Werbung

Bedeutung von Matilda

Mächtige im Kampf; Name einer historischen Figur in England

Herkunft und Geschichte von Matilda

Matilda

weiblicher Vorname, aus dem Französischen Mathilde, welchen germanischen Ursprungs ist, wörtlich "mächtig im Kampf;" vergleichen Sie Althochdeutsch Mahthilda, von mahti "Macht, Kraft" (siehe might (n.)) + hildi "Schlacht," aus dem Urgermanischen *hildiz "Schlacht" (siehe Hilda). Matilda (1102-1167), Tochter von Heinrich I., Thronanwärterin während der Anarchie, wird normalerweise nicht zu den Königen und Königinnen von England gezählt.

Der Name war auch im späten 19. Jahrhundert australischer Slang für "ein Reisepaket oder Schwagg," daher der Ausdruck waltzing Matilda "zu Fuß reisen" (bis 1889).

In my electorate nearly every man you meet who is not "waltzing Matilda" rides a bicycle. ["Parliamentary Debates," Australia, 1907]
In meinem Wahlkreis fährt fast jeder Mann, den Sie treffen, der nicht "waltzing Matilda" ist, Fahrrad. ["Parliamentary Debates," Australien, 1907]

Die Texte des Liedes dieses Namens, das manchmal als inoffizielle australische Nationalhymne bezeichnet wird, sollen aus dem Jahr 1893 stammen.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname, der aus dem Deutschen stammt, bedeutet wörtlich „Kriegsmaid“ oder „Kämpferin“. Er leitet sich von der weiblichen Form des althochdeutschen hild ab, was „Krieg“, „Schlacht“, „Kampf“ oder „Gefecht“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem urgermanischen *hildiz, das ebenfalls „Schlacht“ bedeutete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altenglischen (poetisch) hild für „Krieg“ oder „Schlacht“, im Altsächsischen hild, im Althochdeutschen hilt und im Altnordischen hildr. Der Ursprung dieser Wörter liegt im Proto-Indo-European (PIE) *keldh-, das von der Wurzel *kel- abgeleitet ist und „schlagen“ oder „ schneiden“ bedeutet (siehe holt). Hild-/-hild war ein gängiges Element zur Bildung von Namen im Germanischen. Beispiele hierfür sind Hildebrand, Brunhild und Matilda.

Im Altenglischen fand hild häufig Verwendung in Kennings, also poetischen Umschreibungen. So bedeutete Hildbedd „Sterbebett“, hildegicel „Blut, das von einem Schwert tropft“, wörtlich also „Schlacht-Eiszapfen“. Ein weiteres Beispiel ist hildenædre, das „Pfeil“, „Lanze“ oder „Speer“ bedeutet, wörtlich also „Kriegsschlange“. Schließlich gibt es noch hildesæd, was so viel wie „müde vom Kämpfen“ oder „kampfgezeichnet“ bedeutet, wörtlich also „schlacht-traurig“.

„Die Eigenschaft, fähig zu sein, die Fähigkeit zu handeln oder zu wirken, Macht“ – im Mittelenglischen might, abgeleitet vom Altenglischen miht, früher mæht, was „körperliche Stärke, Macht; Autorität, Herrschaft, Kontrolle; Fähigkeit“ bedeutete. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *makhti- (das auch im Altnordischen mattr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen, Niederländischen macht, im Althochdeutschen maht, im Deutschen Macht und im Gotischen mahts zu finden ist). Es handelt sich um eine germanische Form mit Suffix, die von der indoeuropäischen Wurzel *magh- „fähig sein, Macht haben“ abgeleitet ist.

Werbung

Trends von " Matilda "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Matilda" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Matilda

Werbung
Trends
Werbung