Werbung

Bedeutung von Micronesia

Mikronesien; Region kleiner Inseln im westlichen Pazifik; Inselgruppe nördlich des Äquators

Herkunft und Geschichte von Micronesia

Micronesia

Der Sammelbegriff für die Inseln und Inselgruppen im westlichen Pazifik nördlich des Äquators, geprägt im Jahr 1840, stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „die Region der kleinen Inseln“. Es handelt sich um eine moderne lateinische Bildung, die sich an Polynesie orientiert und aus micro- für „klein“ (siehe micro-) sowie dem griechischen nēsos für „Insel“ (siehe Chersonese) zusammengesetzt ist. Verwandt ist der Begriff Micronesian.

Verknüpfte Einträge

Die Halbinsel südlich von Thrakien, abgeleitet vom griechischen khersonesos, was so viel wie „Halbinsel“ bedeutet. Etymologisch betrachtet könnte man es als „Insel, die mit dem Festland verbunden ist“ verstehen, zusammengesetzt aus khersos für „Trockenes Land, Festland“ und nēsos für „Insel“. Es könnte auch „(überflutetes) Land in der Nähe eines Flusses, Auenland“ bedeuten, wobei der Ursprung dieser Bedeutung unklar bleibt. Traditionell wird es auf die urindoeuropäische Wurzel sna- zurückgeführt, was „schwimmen“ bedeutet, doch diese Theorie wird mittlerweile weitgehend abgelehnt. „Da die Wörter für ‚Insel‘ von Sprache zu Sprache variieren, ist [nēsos] wahrscheinlich ein Lehnwort aus der Ägäis (man beachte, dass das lateinische insula ebenfalls unklaren Ursprungs ist)“, erklärt Beekes. Ein Vergleich mit isle ist sinnvoll.

Das griechische khersos könnte möglicherweise von der urindoeuropäischen Wurzel *ghers- „sich aufrichten, starren“ stammen (siehe horror (n.)), falls das griechische Wort ursprünglich „dürres, stoppeliges Land“ bezeichnete und erst später im Sinne von „Land im Gegensatz zu Wasser“ verwendet wurde, wie Beekes anmerkt.

Im Jahr 1758 wurde der Begriff aus dem Französischen polynésie ins Lateinische übernommen. Er wurde 1756 von dem französischen Schriftsteller Charles de Brosses (1709-1777) in seinem Werk "Histoire des navigations aux terres australes, contenant ce que l'on sait des moeurs et des productions des contrées découvertes jusqu'à ce jour" geprägt. Das erste Mal in englischer Sprache fand er sich in einer Rezension dieses Werkes. Der Begriff setzt sich aus dem Griechischen zusammen: polys, was „viele“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet), und nēsos, was „Insel“ heißt (siehe Chersonese). Verwandt ist auch das Wort Polynesian.

Das Wortbildungselement bedeutet „klein in Größe oder Umfang, mikroskopisch; vergrößernd;“ in der Wissenschaft zeigt es eine Einheit an, die ein Millionstel der Einheit ist, an die es angehängt wird. Es stammt von der lateinisierten Form von mikros, der attischen Form des griechischen smikros, was „klein, gering, unbedeutend, trivial, leicht“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem proto-indoeuropäischen *smika, abgeleitet von der Wurzel *smik-, die „klein“ bedeutet (auch die Quelle des Althochdeutschen smahi für „Kleinheit“). Beekes hingegen vermutet, dass es ein prägriechisches Wort ist.

    Werbung

    Trends von " Micronesia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Micronesia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Micronesia

    Werbung
    Trends
    Werbung