Werbung

Bedeutung von Orson

Bärchen; kleiner Bär

Herkunft und Geschichte von Orson

Orson

Der männliche Eigenname stammt aus dem Französischen ourson, dem Diminutiv von ours, was „Bär“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen ursus (siehe arctic).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, artik, „vom oder betreffend den Nordpol des Himmels“, aus dem Altfranzösischen artique und direkt aus dem Mittellateinischen articus, aus dem Lateinischen arcticus, aus dem Griechischen arktikos „im Norden“, wörtlich „von der (Konstellation) Bären“, von arktos „Bär“; auch „Großer Bär; die Region des Nordens“, wobei der Bär die bekannteste nordliche zirkumpolare Konstellation ist.

Dies stammt von *rkto-, der üblichen indoeuropäischen Wurzel für „Bär“ (auch Quelle des Avestischen aresho, Armenischen arj, Albanischen ari, Lateinischen ursus, Walisischen arth). Für Spekulationen darüber, warum das Germanische das Wort verlor, siehe bear (n.). Das -c- wurde ab den 1550er Jahren wiederhergestellt.

Im Mittelenglischen typischerweise von den Himmeln; in Bezug auf die Erde ist es seit dem frühen 15. Jahrhundert als „nördlich“ belegt; ab den 1660er Jahren als „kalt, frostig“. Als Substantiv, mit großem A-, „die nördlichen Polarregionen“, ab den 1560er Jahren.

    Werbung

    Trends von " Orson "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Orson" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Orson

    Werbung
    Trends
    Werbung