Werbung

Bedeutung von ort

Essensreste; Tischabfälle

Herkunft und Geschichte von ort

ort(n.)

„Überreste von Essen, die nach einer Mahlzeit übrig bleiben, ein Tischabfall“, Mitte des 15. Jahrhunderts (ab etwa 1300 im anglo-lateinischen Bereich), ursprünglich für Tiernahrung, aber erst ab dem späten 16. Jahrhundert gebräuchlich; wahrscheinlich verwandt mit dem frühen Niederländischen ooraete, Niederdeutschen ort, abgeleitet von or-, dem negativen Präfix, + etan „essen“ (aus der indogermanischen Wurzel *ed- „essen“). Möglicherweise stammt es von einem nicht überlieferten altenglischen Wort.

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „essen“, ursprünglich „beißen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: alfalfa; anodyne; comedo; comestible; eat; edacious; edible; escarole; esculent; esurient; etch; ettin; fret (Verb); frass; jotun; obese; obesity; ort; postprandial; prandial.

Sie könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit admi „Ich esse“; im Avestischen ad- „essen“; im Griechischen edo „Ich esse“; im Lateinischen edere „essen“; im Litauischen ėdu „Ich esse“, ėdžioti „verschlingen, beißen“; im Hethitischen edmi „Ich esse“, adanna „Nahrung“; im Armenischen utem „Ich esse“; im Altkirchenslawischen jasti „essen“, im Russischen jest „essen“; im Altirischen ithim „Ich esse“; im Gotischen itan, im Altschwedischen und Altenglischen etan, im Althochdeutschen essan „essen“.

    Werbung

    Trends von " ort "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ort" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ort

    Werbung
    Trends
    Werbung