Werbung

Bedeutung von Ottoman

osmanisch; zur Osmanischen Empire gehörend; Türke

Herkunft und Geschichte von Ottoman

Ottoman

Im Bezug auf den Zweig der Türken, der das Osmanische Reich gründete und regierte, entstand der Begriff in den 1580er Jahren als Substantiv und um 1600 als Adjektiv. Er stammt aus dem Französischen Ottoman und gelangte über das Italienische Ottomano in die deutsche Sprache, letztlich geht er auf das Arabische 'Uthmani zurück, was „von oder belonging to 'Uthman“ bedeutet. 'Uthman ist ein männlicher Eigenname im Arabischen, der im Türkischen als Othman ausgesprochen wird (siehe Osmanli). Der Gründer der Dynastie regierte von 1259 bis 1326. Da -i im Italienischen eine Pluralendung war, wurde das Wort durch die Bildung eines neuen falschen Singulars verändert. Byron verwendete die genauere Form Othman, möglicherweise aus metrischen Gründen sowie zur Genauigkeit, und einige Schriftsteller folgten ihm.

Die Art von Couch oder gepolstertem Sitz ohne Rückenlehne oder Armlehnen, die in Salons und Wohnzimmern verwendet wird, wurde ab 1806 so genannt, weil man sich darauf zurücklehnt, was mit östlichen Bräuchen assoziiert wurde (siehe couch (n.1)). Ab 1849 wurde das Wort auch auf eine kleine Version dieser Couch ausgeweitet, die als Fußbank oder niedriger Sitz verwendet wird.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort „couch“ für „ein Bett“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen couche, was „ein Bett“ oder „Lager“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich von coucher ab, was so viel wie „sich hinlegen“ bedeutet, und hat seinen Ursprung im Lateinischen collocare (siehe auch couch (v.)). Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es dann „eine lange Sitzgelegenheit, auf der man sich vollständig ausstrecken kann“. Traditionell hat eine couch nur an einem Ende eine erhöhte Kopfstütze und meist nur eine halbe Rückenlehne. Ein sofa hingegen hat an beiden Enden erhöhte Teile und eine vollständige Rückenlehne. Ein settee ähnelt einem Sofa, kann aber ohne Armlehnen auskommen. Ein ottoman hat weder Rücken- noch Armlehnen, und ein divan ebenfalls nicht; sein besonderes Merkmal ist, dass er an einer Wand steht.

Als Symbol für psychiatrische Behandlung oder Psychoanalyse wurde der Begriff ab 1952 verwendet. Der Ausdruck couch potato wurde erstmals 1979 dokumentiert.

1792 wurde der Begriff „Osmanli“ für „einen Osmanischen Türken“ verwendet, insbesondere für ein Mitglied der herrschenden Dynastie. Ab 1829 diente er als Adjektiv, um „zum Osmanischen Reich“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Türkischen Osmanli, was so viel wie „von oder betreffend Osman“ bedeutet – Osman war der Gründer der Osmanischen Dynastie und regierte von 1259 bis 1326. Sein Name ist die türkische Aussprache des arabischen Uthman. Dies ist das einheimische Wort, während im Englischen meist Ottoman verwendet wird. In den frühen englischen Verwendungen wurde es oft fälschlicherweise als Plural angesehen, als es noch als Nomen gebraucht wurde.

    Werbung

    Trends von " Ottoman "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Ottoman" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ottoman

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Ottoman"
    Werbung