Werbung

Bedeutung von couch

Sofa; Liege; Ruheplatz

Herkunft und Geschichte von couch

couch(v.)

Um 1300 entstand das Wort in der Bedeutung „etwas auf eine Fläche ausbreiten oder auflegen, überlagern“. Es stammt aus dem Altfranzösischen couchier, was so viel wie „hinlegen, platzieren; ins Bett gehen, ins Bett bringen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische collocare zurück, was „legen, platzieren, anordnen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe com-) und locare („platzieren“), das von locus („ein Ort“, siehe locus) abgeleitet ist.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „sich hinlegen“ (intransitiv) verwendet. Zudem bedeutete es „jemanden dazu bringen, sich auf ein Bett oder einen anderen Ruheplatz zu legen“ (transitiv). Die Bedeutung „verborgen liegen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Ab den 1520er Jahren fand es auch Verwendung in der Bedeutung „in Worte fassen“. Daraus entstand später die Bedeutung „die Bedeutung eines Wortes oder Satzes einbeziehen, in einer obskuren oder verschleierten Weise ausdrücken, andeuten, ohne es deutlich zu sagen“ (1560er Jahre). Verwandte Begriffe sind Couched und couching.

Der heraldische Begriff couchant („liegend mit erhobenem Kopf“) tauchte Ende des 15. Jahrhunderts auf und stammt aus dem französischen Partizip Präsens.

couch(n.1)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort „couch“ für „ein Bett“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen couche, was „ein Bett“ oder „Lager“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich von coucher ab, was so viel wie „sich hinlegen“ bedeutet, und hat seinen Ursprung im Lateinischen collocare (siehe auch couch (v.)). Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es dann „eine lange Sitzgelegenheit, auf der man sich vollständig ausstrecken kann“. Traditionell hat eine couch nur an einem Ende eine erhöhte Kopfstütze und meist nur eine halbe Rückenlehne. Ein sofa hingegen hat an beiden Enden erhöhte Teile und eine vollständige Rückenlehne. Ein settee ähnelt einem Sofa, kann aber ohne Armlehnen auskommen. Ein ottoman hat weder Rücken- noch Armlehnen, und ein divan ebenfalls nicht; sein besonderes Merkmal ist, dass er an einer Wand steht.

Als Symbol für psychiatrische Behandlung oder Psychoanalyse wurde der Begriff ab 1952 verwendet. Der Ausdruck couch potato wurde erstmals 1979 dokumentiert.

couch(n.2)

im couch-grass, 1570er Jahre; eine Verfälschung des Altenglischen cwice, was so viel wie "lebendig, am Leben" bedeutet (siehe quick (adj.)).

Verknüpfte Einträge

(Plural loci), 1715, „Ort, Stelle, Lokalität“, stammt aus dem Lateinischen locus „ein Ort, eine Stelle; bestimmter Ort, Position; Lokalität, Region, Land; Grad, Rang, Ordnung; Thema, Gegenstand“, abgeleitet vom Altlateinischen stlocus, dessen Ursprung unklar ist. Lateinische Schriftsteller verwendeten es für das griechische topos. Die mathematische Bedeutung entwickelte sich bis 1750.

Im Mittelenglischen quik, abgeleitet vom Altenglischen cwic, was „lebendig, am Leben, belebt, geprägt von Lebensenergie“ bedeutet (heute veraltet). Im übertragenen Sinne beschreibt es auch geistige Eigenschaften wie „schnell, bereit“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kwikwaz, das auch im Altsächsischen und Altfriesischen quik, im Altnordischen kvikr („lebendig, am Leben“), im Niederländischen kwik („lebhaft, hell, spritzig“), im Althochdeutschen quec („lebhaft“) und im Deutschen keck („kühn“) vorkommt. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *gwei-, was „leben“ bedeutet. Um 1300 entwickelte sich die Bedeutung „lebhaft, aktiv, schnell, zügig, hastig“, basierend auf der Vorstellung von „lebensvoll“.

NE swift or the now more common fast may apply to rapid motion of any duration, while in quick (in accordance with its original sense of 'live, lively') there is a notion of 'sudden' or 'soon over.' We speak of a fast horse or runner in a race, a quick starter but not a quick horse. A somewhat similar feeling may distinguish NHG schnell and rasch or it may be more a matter of local preference. [Carl Darling Buck, "A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages," 1949]
Im Neuenglischen kann swift oder das heute gebräuchlichere fast jede Form von schneller Bewegung beschreiben, während quick (entsprechend seiner ursprünglichen Bedeutung von „lebendig, lebhaft“) oft eine Vorstellung von „plötzlich“ oder „bald vorbei“ vermittelt. Man spricht von einem fast Pferd oder Läufer im Rennen, einem quick Starter, aber nicht von einem quick Pferd. Ein ähnlicher Unterschied könnte auch im Neuhochdeutschen zwischen schnell und rasch bestehen, könnte aber auch einfach eine lokale Vorliebe sein. [Carl Darling Buck, „A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages“, 1949]

Bei Personen beschreibt es seit dem späten 15. Jahrhundert „geistig aktiv, schnell in der Wahrnehmung oder Reaktion auf Eindrücke“. Bei Handlungen oder Prozessen bedeutet es „in kurzer Zeit erledigt“, ab den 1540er Jahren. Im Mittelenglischen wurde es auch für weiche Böden, Kiesgruben usw. verwendet, wo der Untergrund instabil und nachgiebig ist (Mitte des 14. Jahrhunderts, siehe quicksand). Zudem fand es im Mittelenglischen Anwendung in der Bedeutung „schwanger, in einem fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft“ (wenn die Frau das Kind im Bauch spüren kann). Früher wurde es auch für leuchtende Blumen oder Farben verwendet (um 1200).

Als Adverb bedeutet es „schnell, auf schnelle Weise“ und taucht um 1300 auf. Die Wendung be quick about etwas zu tun, entstand 1937. Quick buck stammt aus dem Jahr 1946 und ist eine amerikanische Redewendung. Quick-change artist (1886) bezeichnete ursprünglich einen Schauspieler, der in der Lage war, in derselben Aufführung schnell zwischen verschiedenen Rollen zu wechseln. Quick-witted (schnell im Denken) entstand in den 1520er Jahren.

Werbung

Trends von " couch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"couch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of couch

Werbung
Trends
Werbung