Werbung

Bedeutung von ottava rima

achtzeilige Strophe; Versmaß mit abwechselndem Reimschema; Gedichtform

Herkunft und Geschichte von ottava rima

ottava rima

Die Form der Versifizierung, die 1820 aus dem Italienischen stammt und „achtzeilige Strophe“ bedeutet, wörtlich übersetzt „achte Reim“. Sie setzt sich zusammen aus ottava, was „achte“ bedeutet (siehe octave), und rhyme (n.). Eine Strophe besteht aus acht elf-silbigen Zeilen, die im Reimschema a b a b a b c c gereimt sind. In der byronischen Variante sind die Zeilen jedoch typischerweise zehn-silbige englische Heroenverse.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, utaves (Plural, über das anglo-französische aus der volkstümlichen altfranzösischen Form oitieve, otaves), im frühen 15. Jahrhundert reformiert, aus dem mittellateinischen octava, vom lateinischen octava dies „der achte Tag“, feminin von octavus „der achte“, abgeleitet von octo (siehe eight).

Ursprünglich bezeichnete es „Periode von acht Tagen nach einem Fest“, auch „der achte Tag nach einem Fest“ (unter Berücksichtigung beider Tage, also nach der inklusiven Zählweise; wenn das Fest an einem Sonntag war, wäre die Oktave der folgende Sonntag).

Die Versform von „Strophe aus acht Zeilen“ stammt aus den 1580er Jahren; die musikalische Bedeutung von „Note, die acht diatonische Stufen über (oder unter) einer bestimmten Note liegt“ entstand in den 1650er Jahren, abgeleitet vom lateinischen octava (pars) „der achte Teil“. Früher wurde im Englischen eighth in diesem Sinne verwendet (Mitte des 15. Jahrhunderts).

„Übereinstimmung in den Endlauten von Wörtern oder metrischen Zeilen“ – ein Versuch aus dem 16. Jahrhundert, die klassische Schreibweise des mittelhochdeutschen ryme, rime (ca. 1200) wiederherzustellen. Ursprünglich bedeutete es „Maß, Metrum, Rhythmus“ und später „gereimter Vers“ (Mitte des 13. Jahrhunderts). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen rime (weiblich) und ist verwandt mit dem altprovenzalischen rim (männlich), früher *ritme. Dieses wiederum geht auf das Lateinische rithmus zurück, das aus dem Griechischen rhythmos stammt und „gemessenen Fluss oder Bewegung, Rhythmus; Proportion, Symmetrie; Anordnung, Ordnung; Form, Gestalt, Weise, Manier; Seele, Disposition“ bedeutet. Es ist verwandt mit rhein, was „fließen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *sreu- für „fließen“).

Die Hartnäckigkeit von rime, der älteren Form des Wortes, könnte auf eine volkstümliche Assoziation mit dem altenglischen rim „Zahl“ (aus der indogermanischen Wurzel *re- für „überlegen, zählen“) zurückzuführen sein. Die Zwischenform rhime war bis ins späte 18. Jahrhundert verbreitet.

Im Mittellateinischen wurde rithmus für akzentuierte Verse verwendet, im Gegensatz zu quantitativen Versen. Akzentuierte Verse waren in der Regel gereimt, was zu einem Bedeutungswandel führte. In der Prosodie bezeichnet es speziell die Übereinstimmung der Endlaute, sodass der letzte betonte Vokal und alle folgenden Laute gleich sind, während die vorhergehenden Laute sich unterscheiden. 

Verse was invented as an aid to memory. Later it was preserved to increase pleasure by the spectacle of difficulty overcome. That it should still survive in dramatic art is a vestige of barbarism. [Stendhal "de l'Amour," 1822]
Versmaß wurde als Gedächtnisstütze erfunden. Später wurde es beibehalten, um Freude durch den Anblick von überwundenen Schwierigkeiten zu bereiten. Dass es in der dramatischen Kunst noch existiert, ist ein Überbleibsel aus barbarischen Zeiten. [Stendhal "de l'Amour," 1822]

Die Bedeutung „ein Gedicht, in dem die Übereinstimmung der Endlaute beachtet wird“ entstand in den 1610er Jahren. Ab den 1650er Jahren wurde es als „Wort, das sich mit einem anderen reimt“ verwendet. Der Ausdruck rhyme or reason für „gesunder Menschenverstand“ (hauptsächlich in der Verneinung verwendet) stammt aus dem späten 15. Jahrhundert (siehe reason (n.)). Rhyme scheme für „geordnetes Muster von Endreimen in einer metrischen Komposition“ ist seit 1931 belegt. Rhyme royal (1841) bezeichnet eine Strophe aus sieben zehn-silbigen Versen, die im Reimschema a-b-a-b-b-c-c gereimt sind.

    Werbung

    Trends von " ottava rima "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ottava rima" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ottava rima

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ottava rima"
    Werbung