Werbung

Bedeutung von Oxford

Universitätsstadt in England; Schuhart mit Schnürung über dem Spann; Akzent, der mit der Universität verbunden ist

Herkunft und Geschichte von Oxford

Oxford

Die Universitätsstadt in England, im Mittelenglischen Oxforde, stammt aus dem Altenglischen Oxnaforda (10. Jh.) und bedeutet wörtlich „wo die Ochsen einen Fluss überqueren“ (siehe ox + ford (n.)). Bezüglich eines Schuhtyps, der über dem Spann geschnürt wird, ist der Begriff seit 1721 belegt (Oxford-cut shoes). In Bezug auf einen Akzent, der angeblich typisch für Mitglieder der Universität ist, taucht er bereits 1855 auf. Verwandte Begriffe sind: Oxfordian; Oxfordish; Oxfordist; Oxfordy.

Der Oxford comma, also das Zeichen für den „serielle Komma“ (das zweite in A, B, and C), ist seit den 1990er Jahren belegt. Er stammt entweder von der Verwendung durch den Oxford University Press oder von der Empfehlung durch Henry W. Fowler, der lange mit der Universität Oxford verbunden war. In seinem einflussreichen und autoritativen Buch über den englischen Sprachgebrauch (1926) schreibt er, dass es „derzeit keine Einigkeit über die Zeichensetzung gibt“, fügt jedoch hinzu, dass das Weglassen des seriellen Kommas „die Leser oft hilflos gegenüber Mehrdeutigkeiten zurücklässt.“

Verknüpfte Einträge

Das alte englische Wort ford bedeutet „eine seichte Stelle, an der man Wasser überqueren kann“. Es stammt aus dem Urgermanischen *furdu- und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *prtu-, was so viel wie „ein Gehen, ein Überqueren“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das lateinische Wort portus hervorgebracht, das „Hafen“ bedeutet. Die Grundbedeutung findet sich in der Wurzel *per- (2) , die „führen, überqueren“ bedeutet.

Die Automobilmarke Ford (gegründet 1903) ist nach dem US-amerikanischen Hersteller Henry Ford benannt, der von 1863 bis 1947 lebte.

Verwandte Begriffe in anderen germanischen Sprachen sind das altfriesische forda, das althochdeutsche furt und das moderne deutsche Furt, die alle „Furt“ bedeuten.

„der domestizierte Bos taurus“ (gewöhnlich für die kastrierten Männchen, die zum Ziehen von Lasten oder zur Nahrungsgewinnung verwendet werden), im Mittelenglischen oxe, aus dem Altenglischen oxa „Ochse“ (Plural oxan), aus dem Urgermanischen *ukhson (auch die Quelle für Altnordisch oxi, Altfriiesisch oxa, Mittelniederländisch osse, Altsächsisch, Althochdeutsch ohso, Deutsch Ochse, Gotisch auhsa), aus dem Urindoeuropäischen *uks-en- „männliches Tier“ (auch die Quelle für Walisisch ych „Ochse“, Mittelirisch oss „Hirsch“, Sanskrit uksa, Avestisch uxshan- „Ochse, Stier“). Man sagt, dass es von der Wurzel *uks- „besprenkeln“ stammt, die mit *ugw- „nass, feucht“ verwandt ist. Das Wort für das Tier bedeutet also wörtlich „der Besprenkler“.

Ab dem späten Altenglisch wurde es auch für die wilden, ungezähmten Rinder verwendet. The black ox „Unglück, Widrigkeit, Alter“ usw. taucht in den 1540er Jahren auf.

Werbung

Trends von " Oxford "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Oxford" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Oxford

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Oxford"
Werbung