Werbung

Bedeutung von romance

Romanze; Liebesgeschichte; romantische Beziehung

Herkunft und Geschichte von romance

romance(n.)

Um 1300 entstand das Wort romaunce, das eine Geschichte bezeichnete, die in Versform erzählt oder geschrieben wurde und von den Abenteuern eines Ritters oder Helden handelte. Oft war sie hauptsächlich zur Unterhaltung gedacht. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen romanz, was so viel wie „Verserzählung“ bedeutet (im modernen Französisch roman), und auch „die Volkssprache“ bezeichnete. Ursprünglich war es ein Adverb, das „in der Volkssprache“ bedeutete. Es stammt von der vulgärlateinischen Wendung *romanice scribere, was „in einer romanischen Sprache schreiben“ bedeutet – also in einer Sprache, die sich aus dem Lateinischen entwickelt hatte und nicht aus dem Fränkischen. Der lateinische Begriff Romanicus bedeutet „im römischen Stil“ und leitet sich von Romanus ab, was „römisch“ bedeutet (siehe Roman).

Die Bedeutungsentwicklung lässt sich damit erklären, dass mittelalterliche Erzählungen in der Volkssprache (im Gegensatz zu lateinischen Texten) oft von ritterlichen Abenteuern voller wunderbarer Begebenheiten und heldenhafter Taten handelten. Die Schreibweise mit -aunce oder -ance wurde im Englischen sehr früh übernommen, wahrscheinlich nach dem Vorbild abstrakter Substantive. [OED]

In der mittelhochdeutschen Literatur bezog sich der Begriff oft auf Werke, die in Französisch verfasst waren, wurde aber auch auf einheimische Erzählungen angewendet. Ab den 1660er Jahren erweiterte sich die literarische Bedeutung zu „Liebesgeschichte“, also der Gattung der Literatur, die aus Liebesgeschichten und romantischer Fiktion besteht.

Die Bedeutung „phantastische, abenteuerliche Qualität“ wurde 1801 belegt, während die von „Liebesaffäre“ erst 1916 auftauchte. Der Begriff Romance novel ist seit 1820 nachgewiesen. Vergleiche auch Romance (Adjektiv).

romance(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, romauncen, „ein erzählendes Gedicht vortragen“, abgeleitet von romance (Substantiv) und auch aus dem Altfranzösischen romancier „auf Französisch erzählen; ins Französische übersetzen“, von romanz (Substantiv). Später bedeutete es „fiktive Geschichten erfinden“ (1670er Jahre), dann „romantisch begeistert sein“ (1849); die Bedeutung „jemanden als Liebhaber umwerben“ stammt aus dem Jahr 1938, wahrscheinlich abgeleitet von romance (Substantiv). Verwandt: Romanced; romancing.

Romance

Mitte des 14. Jahrhunderts, "Französisch; in der Volkssprache Frankreichs" (im Gegensatz zu Latein), aus dem Altfranzösischen romanz "Französisch; Volkssprache," aus dem Spätlateinischen Romanice, aus dem Lateinischen Romanicus (siehe Roman). Erweitert in den 1610er Jahren auf andere moderne Sprachen im Süden und Westen Europas, die aus dem Lateinischen der Provinzen Roms abgeleitet sind (Spanisch, Italienisch usw.); somit insgesamt "bezüglich der modernen Sprachen, die aus dem Latein der Provinzen Roms entstanden sind." Vergleiche romance (n.).

Verknüpfte Einträge

Das Wort kann sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet werden. Es stammt aus dem Altenglischen und bedeutet „von oder betreffend das antike Rom; ein Bewohner oder Einheimischer des antiken Rom“. Der Ursprung liegt im Lateinischen Romanus, was „aus Rom, römisch“ bedeutet, abgeleitet von Roma, also „Rom“ (siehe auch Rome). Die Adjektivform taucht um 1300 auf und stammt aus dem Altfranzösischen Romain. Im Altenglischen lautete das Adjektiv romanisc, was im Mittelenglischen zu Romanisshe wurde.

Wenn es um eine bestimmte Art von Ziffern geht (die meist im Gegensatz zu Arabic steht), ist die Verwendung seit 1728 belegt. Als Schriftart, die auf dem aufrechten Stil römischer Inschriften basiert und im Gegensatz zu Gothic oder black letter sowie italic steht, ist sie seit den 1510er Jahren dokumentiert. Die Bezeichnung Roman nose für eine Nase mit ausgeprägtem oberen Teil ist seit den 1620er Jahren bekannt. Der Roman candle, eine Art Feuerwerk, wird seit 1834 erwähnt. Der Begriff Roman Catholic ist seit etwa 1600 belegt. Er entstand als versöhnliche Bezeichnung während der Zeit der spanischen Heiratsallianz und ersetzte Romanist sowie Romish, die zu dieser Zeit in protestantischem England als beleidigend galten.

"Ein Roman, der in den prägenden Jahren oder in der Zeit der spirituellen Bildung des Hauptcharakters spielt," 1910 aus dem Deutschen Bildungsroman. Das Wort setzt sich zusammen aus Bildung, was so viel wie "Erziehung, Formung, Wachstum" bedeutet (abgeleitet von Bild, was "Bild, Abbildung, Gestalt" heißt), und roman, was "Roman" bedeutet (siehe auch romance (n.)). Das deutsche Bild stammt aus dem Althochdeutschen bilade und geht zurück auf das Urgermanische *biliþja oder *bilaþja. Ähnliche Wörter finden sich im Niederländischen beeld und im Altenglischen biliþe, aber die endgültige Herkunft bleibt unklar. 

Werbung

Trends von " romance "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"romance" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of romance

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "romance"
Werbung