Werbung

Bedeutung von Shakespeare

Speerträger; Name eines berühmten englischen Dramatikers

Herkunft und Geschichte von Shakespeare

Shakespeare

Der Nachname ist seit 1248 belegt und bedeutet „ein Speerträger“. Das war eine gängige Art von englischem Nachnamen: Shakelance (1275), Shakeshaft (1332) usw. Das Verb shake (v.) im Sinne von „eine Waffe schwenken oder schwingen“ ist seit dem späten Altenglischen belegt:

Heo scæken on heore honden speren swiðe stronge.
[Laymon, "Brut," c. 1205]
Sie schwenkten ihre Speere in den Händen sehr stark.
[Laymon, "Brut," um 1205]

und war bis ins Mittelenglische gebräuchlich. Vergleiche auch shake-buckler „ein Angeber, ein Schläger“; shake-rag „zerlumpter Kerl, Bettler“, ein alter Ausdruck für einen Bettler.

„Nie gab es einen Namen in der englischen Namensgebung, der so einfach oder so sicher in seiner Herkunft wäre. Er ist genau das, was er aussieht – Shakespear“ [Bardsley, "Dictionary of English and Welsh Surnames," 1901]. Dennoch blüht die Spekulation.

Die Schreibweise stammt aus dem ersten Folio. Der Name wurde in zeitgenössischen Aufzeichnungen unterschiedlich geschrieben, wie das bei allen Nachnamen der Fall war. In einer Unterschrift schreibt der Autor ihn Shakspere. Er wurde auch als Shakespear und Shakespere geschrieben, wobei erstere die moderne Schreibweise ist, während letztere von der New Shakespere Society in London und der ersten Ausgabe des OED und des Century Dictionary übernommen wurde. Verwandt: Shakespearian (1753); Shakesperean (1796); Shakesperian (1755).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shaken, abgeleitet vom Altenglischen sceacan, was so viel wie „etwas schnell hin und her bewegen, zum Schwingen bringen; schwenken; den Körper oder Körperteile schnell hin und her bewegen“ bedeutet. Es kann auch „gehen, gleiten, eilen, fliehen, sich entfernen“ bedeuten, wie im Beispiel sceacdom („Flucht“). Zudem wurde es intransitiv verwendet, um Personen oder Körperteile zu beschreiben, die „zittern“, insbesondere aufgrund von Fieber, Kälte oder Angst. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse VI), mit der Vergangenheitsform scoc und dem Partizip Perfekt scacen.

Die Ursprünge des Begriffs lassen sich bis zum Urgermanischen *skakanan zurückverfolgen, was „schütteln, schwingen“ bedeutet, aber auch „entkommen“ (verwandt im Altnordischen und Schwedischen mit skaka sowie im Dänischen mit skage, was „drehen, wenden, ausweichen“ bedeutet). Es gibt außerhalb der germanischen Sprachen keine gesicherten Verwandten, aber einige Quellen vermuten eine indogermanische Wurzel *(s)keg-, die „springen, sich bewegen“ bedeutet (im Vergleich dazu das Sanskrit khaj für „bewegen, rühren, aufwühlen“, das Altkirchenslawische skoku für „Sprung, Satz“ und das Walisische ysgogi für „bewegen“). Auch ein Vergleich mit shock (n.1) ist interessant.

Im Zusammenhang mit dem Boden bei Erdbeben taucht der Begriff um 1300 auf. Die Bedeutung „jemanden oder etwas ergreifen und schütteln“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde er verwendet, um das Mischen von Zutaten durch Schütteln eines Behälters zu beschreiben. Die Bedeutung „schwächen, beeinträchtigen“ in jeglicher Hinsicht entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert, basierend auf der Vorstellung, etwas „instabil“ zu machen. Die Idee, sich durch ruckartige Bewegungen von etwas zu befreien, ist um 1200 belegt. Die moderne umgangssprachliche Verwendung für „sich von etwas befreien, ablegen, aufgeben“ (nach 1872, amerikanisches Englisch) könnte eine neue Erweiterung der Vorstellung sein, etwas durch eine ruckartige oder plötzliche Aktion abzuschütteln, möglicherweise mit Blick auf Pferde. Im Mittelenglischen fand das Verb auch Anwendung in der Bedeutung „sich der Verantwortung entziehen“.

Der Ausdruck shake hands („sich begrüßen oder salutieren, indem man sich die Hände reicht“) ist seit den 1530er Jahren belegt. Die umgangssprachliche Wendung shake a (loose) leg („beeil dich“) taucht 1904 auf; shake a heel (manchmal auch foot) ist eine alte oder regionale Ausdrucksweise für „tanzen“ (1660er Jahre). Zu shake (one's) elbow (1620er Jahre) bedeutete „mit Würfeln spielen“. Im englischen Sprachgebrauch des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde shake (one's) ears verwendet, um „sich zu regen“ zu beschreiben, ein Bild, das an das Erwachen von Tieren erinnert. Der Ausdruck more _____ than you can shake a stick at („mehr, als man zählen kann“) ist seit 1818 belegt (Lancaster, Pennsylvania, „Journal“), amerikanisches Englisch. Die Bedeutung von shake (one's) head („den Kopf von Seite zu Seite bewegen als Zeichen der Ablehnung“) ist seit etwa 1300 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " Shakespeare "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Shakespeare" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Shakespeare

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Shakespeare"
    Werbung