Werbung

Bedeutung von shake-out

Ausschüttung; Marktkorrektur; Entleerung

Herkunft und Geschichte von shake-out

shake-out(n.)

Das Wort shakeout, das "Aufruhr im Geschäfts- oder Aktienmarkt" bedeutet, stammt aus dem Jahr 1895 und leitet sich von einer verbalen Wendung ab. Man findet es in Verbindung mit shake (verb) und out (adverb). Diese verbale Wendung ist seit etwa 1200 belegt, ursprünglich mit der Bedeutung "einen Behälter leeren."

Verknüpfte Einträge

Das Wort drückt Bewegung oder Richtung von einem zentralen Punkt aus, also das Herausbewegen aus einem bestimmten Ort oder das Verlassen eines angemessenen Platzes. Im Altenglischen lautete es ut, was so viel wie „hinaus, ohne, außerhalb“ bedeutete. Es stammt aus dem Urgermanischen *ūt- und findet sich in verwandten Formen im Altnordischen, Altfriessischen, Altsächsischen und Gotischen als ut, im Mittelniederländischen als uut, im Niederländischen als uit, im Althochdeutschen als uz und im modernen Deutschen als aus. Die Wurzel des Begriffs geht auf das Urindogermanische *uidh- zurück, was „hinauf, hinaus, fort, in die Höhe“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit ut („hinauf, hinaus“), uttarah („höher, oberer, später, nördlicher“) und im Avestischen uz- („hinauf, hinaus“) ihren Ausdruck gefunden. Im Altirischen gab es das Wort ud- für „hinaus“, im Lateinischen fand sich usque („bis zu, ununterbrochen, ohne Unterbrechung“), im Griechischen hysteros („der Letzte“) und im Russischen vy- („hinaus“).

Die Bedeutung „bis zum Ende, vollständig, bis zum Abschluss“ entwickelte sich um 1300. Etwa um 1400 erhielt es die Bedeutung „so, dass etwas nicht mehr brennt oder leuchtet; in die Dunkelheit“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas „außerhalb der Grenzen von“ oder „nicht innerhalb von“ ist. Der Ausdruck „in die öffentliche Wahrnehmung treten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „weg von seinem Wohnort“ etwa um 1600 aufkam. Die politische Konnotation „nicht im Amt, aus einer Position entfernt oder abgesetzt“ fand sich ebenfalls um 1600. Um 1610 wurde es verwendet, um zu beschreiben, dass etwas „sichtbar wird, in Erscheinung tritt“ (zum Beispiel Sterne). In der Funkkommunikation bezeichnete es ab 1950, dass der Sprecher seine Mitteilung beendet hat.

Als Präposition bedeutete es „aus; von, weg von; außerhalb von, jenseits; außer; ohne, mangels“ und entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert aus dem Adverb.

Die Bedeutung „aus harmonischen Beziehungen heraus, in Streit geraten“ (wie in fall out) entstand in den 1520er Jahren. Um 1580 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass jemand „von seinem normalen Geisteszustand abweicht“ (wie in put out); der studentische Slang out to lunch für „verrückt“ stammt aus dem Jahr 1955. Die adjektivische Wendung out-of-the-way für „abgelegen, abgeschieden“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck Out-of-towner für „jemand, der nicht von hier stammt“ tauchte 1911 auf. Die Wendung Out of this world für „ausgezeichnet“ ist von 1938; out of sight für „hervorragend, überlegen“ stammt aus dem Jahr 1891. Die Formulierung (verb) it out für „etwas zu Ende bringen“ entstand in den 1580er Jahren. Der Ausdruck from here on out für „von nun an“ ist seit 1942 belegt. Die Wendung Out upon, die Abscheu oder Tadel ausdrückt, ist seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt.

Im Mittelenglischen shaken, abgeleitet vom Altenglischen sceacan, was so viel wie „etwas schnell hin und her bewegen, zum Schwingen bringen; schwenken; den Körper oder Körperteile schnell hin und her bewegen“ bedeutet. Es kann auch „gehen, gleiten, eilen, fliehen, sich entfernen“ bedeuten, wie im Beispiel sceacdom („Flucht“). Zudem wurde es intransitiv verwendet, um Personen oder Körperteile zu beschreiben, die „zittern“, insbesondere aufgrund von Fieber, Kälte oder Angst. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse VI), mit der Vergangenheitsform scoc und dem Partizip Perfekt scacen.

Die Ursprünge des Begriffs lassen sich bis zum Urgermanischen *skakanan zurückverfolgen, was „schütteln, schwingen“ bedeutet, aber auch „entkommen“ (verwandt im Altnordischen und Schwedischen mit skaka sowie im Dänischen mit skage, was „drehen, wenden, ausweichen“ bedeutet). Es gibt außerhalb der germanischen Sprachen keine gesicherten Verwandten, aber einige Quellen vermuten eine indogermanische Wurzel *(s)keg-, die „springen, sich bewegen“ bedeutet (im Vergleich dazu das Sanskrit khaj für „bewegen, rühren, aufwühlen“, das Altkirchenslawische skoku für „Sprung, Satz“ und das Walisische ysgogi für „bewegen“). Auch ein Vergleich mit shock (n.1) ist interessant.

Im Zusammenhang mit dem Boden bei Erdbeben taucht der Begriff um 1300 auf. Die Bedeutung „jemanden oder etwas ergreifen und schütteln“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde er verwendet, um das Mischen von Zutaten durch Schütteln eines Behälters zu beschreiben. Die Bedeutung „schwächen, beeinträchtigen“ in jeglicher Hinsicht entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert, basierend auf der Vorstellung, etwas „instabil“ zu machen. Die Idee, sich durch ruckartige Bewegungen von etwas zu befreien, ist um 1200 belegt. Die moderne umgangssprachliche Verwendung für „sich von etwas befreien, ablegen, aufgeben“ (nach 1872, amerikanisches Englisch) könnte eine neue Erweiterung der Vorstellung sein, etwas durch eine ruckartige oder plötzliche Aktion abzuschütteln, möglicherweise mit Blick auf Pferde. Im Mittelenglischen fand das Verb auch Anwendung in der Bedeutung „sich der Verantwortung entziehen“.

Der Ausdruck shake hands („sich begrüßen oder salutieren, indem man sich die Hände reicht“) ist seit den 1530er Jahren belegt. Die umgangssprachliche Wendung shake a (loose) leg („beeil dich“) taucht 1904 auf; shake a heel (manchmal auch foot) ist eine alte oder regionale Ausdrucksweise für „tanzen“ (1660er Jahre). Zu shake (one's) elbow (1620er Jahre) bedeutete „mit Würfeln spielen“. Im englischen Sprachgebrauch des 16. bis 18. Jahrhunderts wurde shake (one's) ears verwendet, um „sich zu regen“ zu beschreiben, ein Bild, das an das Erwachen von Tieren erinnert. Der Ausdruck more _____ than you can shake a stick at („mehr, als man zählen kann“) ist seit 1818 belegt (Lancaster, Pennsylvania, „Journal“), amerikanisches Englisch. Die Bedeutung von shake (one's) head („den Kopf von Seite zu Seite bewegen als Zeichen der Ablehnung“) ist seit etwa 1300 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " shake-out "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shake-out" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shake-out

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shake-out"
    Werbung