Werbung

Bedeutung von Stammbaum

Familienbaum; Verwandtschaftsverhältnis; Abstammungslinie

Herkunft und Geschichte von Stammbaum

Stammbaum(n.)

„Familienbaum“, besonders im Zusammenhang mit Sprachen, 1939, ein deutsches Wort im Englischen, abgeleitet von dem deutschen Stammbaum (in diesem Sinne seit 1866 belegt), bestehend aus Stamm „Baum, Stamm“ (siehe stem (n.)) + Baum „Baum“ (siehe beam (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete beam, „lebender Baum“, doch bereits im späten 10. Jahrhundert auch „Dachbalken, Pfosten, Schiffsbaum“. Es stammt aus dem Urgermanischen *baumaz, was „Baum“ bedeutet (und auch im Altfriesischen bam für „Baum, Galgen, Balken“, Mittelniederländischen boom, Althochdeutschen boum, sowie im Deutschen Baum für „Baum“ zu finden ist. Möglicherweise könnte es auch im Altnordischen baðmr und Gotischen bagms vorkommen, wobei die Lautänderungen dort nicht ganz klar sind). Die genaue Herkunft ist ungewiss; Boutkan vermutet, dass es sich um ein Substratwort handeln könnte. Der Wandel von *-au- zu -ea- ist im Altenglischen jedoch regelmäßig.

Die Bedeutung „Lichtstrahl“ entwickelte sich im Altenglischen, wahrscheinlich weil beam von Beda verwendet wurde, um das lateinische columna (lucis), also „Feuer-Säule“ aus der Bibel, zu übersetzen. Die Bedeutung „gerichteter Fluss von Strahlung“ stammt aus dem Jahr 1906. Der Ausdruck on the beam, was so viel wie „in die richtige Richtung gehen“ bedeutet (1941), war ursprünglich ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnete, „dem Kurs zu folgen, der von einem Funkstrahl angezeigt wird“.

Der nautische Begriff für „eines der horizontalen Querverbindungen, die ein Schiff zusammenhalten“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „größte Breite eines Schiffs“. Der Slang-Ausdruck broad in the beam wurde 1894 für Schiffe verwendet; bei Personen bedeutete er „breitbeinig“ und tauchte 1938 auf.

[Hauptteil eines Baumes] Im Mittelenglischen stemme, abgeleitet vom Altenglischen stemn, stefn, was „Stamm eines Baumes oder Strauches“ bedeutet – der Teil, der aus dem Boden ragt und die Äste trägt. Es kann auch „Endpfosten eines Schiffs“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stamniz, das auch im Alt-Sächsischen stamm, Altnordischen stafn für „Schiffsstamm“ sowie im Dänischen stamme und Schwedischen stam für „Baumstamm“ vorkommt. Im Althochdeutschen finden wir stam und im modernen Deutsch Stamm. Man nimmt an, dass dies von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *sta- stammt, die „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet.

Besonders bei dem Pfosten an der Vorderseite eines Schiffs, weshalb das Wort ab den 1550er Jahren allgemein „Vorderseite eines Schiffs“ bedeutete. Diese Bedeutung lebt in dem Ausdruck stem to stern weiter, der ursprünglich nautisch war und „über die gesamte Länge“ (eines Schiffs) bedeutete. Belegt ist er ab den 1620er Jahren.

Ab den 1590er Jahren wurde es auch für den „Stiel, der die Blüte einer Pflanze trägt“ verwendet. Die Bedeutung „Unterstützung eines Weinglases“ taucht 1835 auf. Später wurde es auf andere Dinge ausgeweitet, die einem Pflanzenstamm ähneln. In der Schriftgießerei bezeichnete es ab den 1670er Jahren den „dicken Strich eines Buchstabens“. Der Slangbegriff stems für „Beine“ entstand um 1860.

Die Bedeutung „Stamm einer Familie, Abstammung“ ist ab den 1530er Jahren belegt. Diese Bedeutung findet sich auch im Mittelhochdeutschen stam und im Niederländischen stam. Im Althochdeutschen stam existiert sie nur im wörtlichen Sinne, aber in der Zusammensetzung liut-stam bedeutete es „Volk“ oder „Rasse“. Ein ähnlicher Begriff im Altenglischen war leodstefn, was ebenfalls „Abstammung“ bedeutete.

In der modernen Linguistik bezieht sich die Bedeutung „Teil eines Wortes, der sich bei der Beugung nicht ändert“ auf das Jahr 1830. In der Biologie ist stem cell ab 1885 belegt.

    Werbung

    Trends von " Stammbaum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Stammbaum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Stammbaum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Stammbaum"
    Werbung