Werbung

Bedeutung von stalwart

standhaft; tapfer; stark

Herkunft und Geschichte von stalwart

stalwart(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man Personen als „entschlossen, unbeirrst“, was eine schottische Variante des mittelenglichen stalworth war. Dieses Wort bedeutete „körperlich stark, mächtig“ und auch „tapfer, mutig, heldenhaft“. Es stammt aus dem Altenglischen stælwierðe, was so viel wie „gut, nützlich“ bedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine verkürzte Zusammensetzung aus staðol, was „Basis, Fundament, Unterstützung; Stabilität, Sicherheit“ bedeutet (abgeleitet vom urgermanischen *stathlaz, das auf die indogermanische Wurzel *sta- zurückgeht und „stehen, fest machen oder sein“ bedeutet) und wierðe, was „gut, ausgezeichnet, würdig“ heißt (siehe worth).

Eine andere Theorie führt das erste Element von stælwierðe auf das altenglische stæl zurück, was „Ort“ bedeutet. Dieses Wort stammt ebenfalls vom urgermanischen *stælaz und hat letztlich denselben Ursprung wie staðol. Im Mittelenglischen gab es auch das Adjektiv stalle, das „unbeugsam, unerbittlich, mutig“ bedeutete (um 1200) und vom gleichlautenden Substantiv abgeleitet ist (siehe stall (n.)). Verwandte Begriffe sind Stalworthily, stalwartly und stalwartness. Der Begriff Stalwart (Substantiv) fand sich ab 1877 bis in die 1880er Jahre häufig in der politischen Literatur der USA. Er bezog sich auf verschiedene Fraktionen, hauptsächlich innerhalb der Republikanischen Partei, die als kompromisslos parteiisch galten.

Verknüpfte Einträge

[Platz in einem Stall für Tiere] Im Mittelenglischen stalle, abgeleitet vom Altenglischen steall, was so viel wie „Stehplatz, fester Ort oder Position, Zustand; Ort, an dem Vieh gehalten wird, Stall; Fischgründe“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *stalli- (auch Quelle für das Altnordische stallr „Sockel für Idole, Altar; Krippe, Futtertrog“, das Altfriesische stal, das Althochdeutsche stall „Standort, Platz, Stall, Abteil“, das Deutsche Stall „Stall“ und Stelle „Ort“).

Möglicherweise stammt dies vom Proto-Indoeuropäischen *stol-no-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *stel- „stellen, stehen, in Ordnung bringen“, wobei Ableitungen sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen. Vergleiche stallion, install.

Mehrere Bedeutungen, darunter „Stand zum Verkauf“ (Mitte des 13. Jahrhunderts, angedeutet in stallage), stammen wahrscheinlich aus dem anglo-französischen und altfranzösischen estal „Station, Position; Stall in einem Stall; Stand auf einem Markt; ein Stillstand; ein festes Stehen“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch étal „Metzgerstand“). Dies ist zusammen mit dem Italienischen stallo „Platz“, stalla „Stall“ eine Entlehnung aus einer germanischen Quelle, die dieselbe Wurzel wie das einheimische englische Wort hat.

Die Bedeutung „Bude oder Bank zum Verkauf von Waren, Geldwechseln usw.“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Sinn „teilweise umschlossener fester Sitz in einem Chor“ ist seit etwa 1400 nachweisbar; der für „Urinbecken oder geteiltes Abteil in einer Reihe in einer Toilette“ stammt aus dem Jahr 1967. Früher wurde das Wort breiter verwendet; im Mittelenglischen bedeutete stand stall „Hilfe oder Nutzen bieten“. Ein homestall (altenglisch hamsteal) war ein Wohnsitz, ein finger-stall ein Fingerhut oder ein Finger eines Handschuhs.

Im Mittelenglischen stammt es aus dem Altenglischen weorþ, was so viel bedeutet wie „wertvoll, bedeutend, von Wert“. Es konnte auch „geschätzt, ehrenhaft, edel, von hohem Rang“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wertha-, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Boutkan konnte dafür keine indogermanische Etymologie finden.

Im Altenglischen fand man es auch in der Bedeutung „geeignet für, passend, tauglich“ sowie „durch Exzellenz oder Wichtigkeit berechtigt“. Ab etwa 1200 ist es als eine Art „Quasi-Präposition“ belegt [Middle English Compendium], die „entspricht, von Wert ist, geschätzt wird; von gleicher Wichtigkeit ist; gleichwertig in Macht ist“ bedeutete.

Die umgangssprachliche, abwertende Wendung for what it's worth taucht 1872 auf; for all it's worth, was „in vollem Umfang“ bedeutet, findet sich ab 1874 in kalifornischen Zeitungen, möglicherweise als Begriff aus dem Glücksspiel.

Verwandte Wörter im Germanischen sind das Altfriesische werth, das Altnordische verðr, das Niederländische waard, das Althochdeutsche werd, das Deutsche wert und das Gotische wairþs, die alle „wert, würdig“ bedeuten. Das Altkirchenslawische vredu, das Litauische vertas für „wert“ und ähnliche keltische Begriffe gelten als Entlehnungen aus dem Germanischen.

Werbung

Trends von " stalwart "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stalwart" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stalwart

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "stalwart"
Werbung