Werbung

Bedeutung von Tabitha

Gazelle; Anmut; Schönheit

Herkunft und Geschichte von Tabitha

Tabitha

Der weibliche Vorname stammt aus dem Spätlateinischen und leitet sich vom griechischen Tabitha ab, das wiederum aus dem Aramäischen (Semitischen) tabhyetha kommt. Dieses Wort ist die Betonungsform von tabhya und bedeutet „Gazelle“. Es steht in Verbindung mit dem Hebräischen tzebhi (weiblich tzebhiyyah) und dem Arabischen zaby.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname stammt aus dem Griechischen Dorkas und bedeutet wörtlich „Gazelle, Reh“. Beekes merkt an, dass er mit einem keltischen Wort für „Reh“ übereinstimmt, nämlich [kornisch] yorch, [bretonisch] iourc'h „Reh“, [mittelwalisisch] iwrch „Rehbock“, was auf das indoeuropäische *iorko- hindeutet. Die „Dorcas Society“, ein Treffen von Damen zur Herstellung von Kleidung für die Armen, stammt aus der Apostelgeschichte (Kapitel 9, Verse 36-41), wo der Name das semitische Tabitha wiedergibt.

1630er Jahre, "seidenes Gewebe; gestreiftes Seiden-Taft" (tabbies war ein allgemeiner Name für gewaschenen Seide), aus dem Französischen tabis "eine reiche, gewaschene Seide" (ursprünglich gestreift), früher atabis (14. Jh.), über Mittelmeersprachen aus dem Arabischen 'attabi, von 'Attabiyah, einem Stadtteil von Bagdad, wo solches Gewebe hergestellt wurde. Der Ort soll nach dem Prinzen 'Attab aus der Umayyaden-Dynastie benannt sein.

Als Adjektiv ab den 1630er Jahren, "aus Tabby gefertigt;" in den 1660er Jahren als "ähnlich wie Tabby," daher tabby cat, eine mit einem gestreiften Fell, belegt ab den 1690er Jahren. Die verkürzte Form tabby für die Katze ist 1774 belegt. "Der wilde Ursprung der Hauskatze ist immer von solcher Färbung" [Century Dictionary].

Im verschobenen Sinne von "weiblicher Katze" (1826) wurde es alliterativ gepaart mit (und von) Tom (siehe tomcat). Die Verwendung könnte auch durch Tabby, eine Koseform des weiblichen Eigennamens Tabitha, angeregt worden sein, der auch im späten 18. Jh. Slang für "boshaftes Fräulein, schwierige alte Frau" war (wie in Tabbyhood "Zustand, eine alte Jungfer zu sein," 1793).

TABBY, an old maid, either from Tabitha, a formal antiquated name, or else from a tabby cat, old maids being often compared to cats ; to drive Tab, to go out on a party of pleasure with a wife and family. [Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 1785]
TABBY, eine alte Jungfer, entweder von Tabitha, einem formalen veralteten Namen, oder von einer Tabby-Katze, alte Jungfrauen werden oft mit Katzen verglichen; Tab zu treiben, mit einer Frau und Familie zu einer Vergnügungsreise aufzubrechen. [Grose, "Classical Dictionary of the Vulgar Tongue," 1785]

Im Militärslang des Ersten Weltkriegs und danach im Vereinigten Königreich konnte Tabby "ein hübsches Mädchen" bedeuten.

    Werbung

    Trends von " Tabitha "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Tabitha" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Tabitha

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Tabitha"
    Werbung