Werbung

Bedeutung von tomcat

Kater; männliche Katze; erwachsener Kater

Herkunft und Geschichte von tomcat

tomcat(n.)

Das Wort tom-cat, was so viel wie „ausgewachsener Kater“ bedeutet, tauchte 1809 auf. Es setzt sich zusammen aus Tom und cat (Nomen). Wahrscheinlich wurde es durch Tom the Cat aus dem beliebten Kinderbuch „The Life and Adventures of a Cat“ (1760) beeinflusst. Als allgemeiner Begriff ersetzte es Gib-cat (siehe Gib), das sich aus der vertrauten Kurzform von Gilbert entwickelte. Dennoch wurde Tom bereits um 1300 für männliche Kätzchen verwendet.

Der Name Tom fand auch in der Umgangssprache für die Männchen anderer Tiere und Vögel Verwendung, und zwar mindestens seit 1791. Ein Beispiel dafür ist tom-turkey, das 1846 belegt ist. Tom-cod wurde ab 1795 für verschiedene Fischarten verwendet. Siehe auch Tibert.

Das Verb, das „Frauen promiscuös zur sexuellen Befriedigung zu verfolgen“ bedeutet, ist seit 1927 im amerikanischen Dialekt belegt. Verwandt ist Tom-catting.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch catt (ca. 700) „Hauskatze“, aus dem Westgermanischen (ca. 400-450), aus dem Urgermanischen *kattuz (auch Quelle für Altfriesisch katte, Altnordisch köttr, Niederländisch kat, Althochdeutsch kazza, Deutsch Katze), aus dem Spätlateinischen cattus.

Das nahezu universelle europäische Wort, es trat in Europa als Lateinisches catta (Martial, ca. 75 n. Chr.), Byzantinisches Griechisch katta (ca. 350) auf und war circa 700 allgemein im Kontinentalgebrauch, ersetzte das Lateinische feles. Es ist wahrscheinlich letztlich afro-asiatisch (vergleiche Nubisch kadis, Berber kadiska, beide bedeuten „Katze“). Arabisch qitt „Kater“ könnte aus derselben Quelle stammen. Katzen waren in Ägypten seit ca. 2000 v. Chr. domestiziert, aber kein vertrautes Haustier für die klassischen Griechen und Römer.

Das Spätlateinische Wort ist auch die Quelle für Altirisch und Gälisch cat, Walisisch kath, Bretonisch kaz, Italienisch gatto, Spanisch gato, Französisch chat (12. Jh.). Unabhängig, aber letztlich aus derselben Quelle stammen Wörter in der Slawischen Gruppe: Altkirchenslawisch kotuka, kotel'a, Bulgarisch kotka, Russisch koška, Polnisch kot, zusammen mit Litauisch katė und (nicht-indoeuropäisch) Finnisch katti, das über Litauisch kommt.

Um 1600 auf Löwen, Tiger usw. ausgeweitet. Die neun Leben sind zumindest seit den 1560er Jahren sprichwörtlich. Als Begriff der Verachtung für eine Frau, ab dem frühen 13. Jh. Der Slang-Sinn von „Prostituierte“ stammt aus mindestens ca. 1400. Der von „Kamerad, Typ“ stammt aus dem Jahr 1920, ursprünglich im afroamerikanischen Volksmund; der engere Sinn von „Jazz-Enthusiast“ ist seit 1931 belegt.

Cat's paw (1769, aber cat's foot im selben Sinn, 1590er Jahre) bezieht sich auf das alte Märchen, in dem der Affe die Katze dazu bringt, Kastanien aus einem Feuer zu holen; der Affe bekommt die gerösteten Nüsse, die Katze bekommt einen verbrannten Pfoten. Cat burglar stammt aus dem Jahr 1907, so genannt wegen der Heimlichkeit. Cat-witted „kleinminded, starrköpfig und boshaft“ (1670er Jahre) verdiente es, zu überleben. Für Cat's meow, cat's pajamas siehe bee's knees. Für let the cat out of the bag siehe bag (n.).

Der männliche Vorname ist eine vertraute Abkürzung von Gilbert. Ab etwa 1400 war er ein typischer Name für eine Katze; daher stammt gib-cat, was „eine Katze“ bedeutet (1590er Jahre), insbesondere eine alte, kastrierte Männchenkatze, aber auch als Schimpfwort für eine alte Frau verwendet.

Werbung

Trends von " tomcat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tomcat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tomcat

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tomcat"
Werbung