Werbung

Bedeutung von Theodoric

Theodor; Herrscher des Volkes; Anführer

Herkunft und Geschichte von Theodoric

Theodoric

Der männliche Vorname stammt aus dem Spätlateinischen Theodoricus, das wiederum aus dem Gotischen kommt und wörtlich „Herrscher des Volkes“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus dem Gotischen þiuda für „Volk“ (siehe Teutonic) und *reiks für „Herrscher“ (siehe Reich). Für die Schreibweise siehe Theobald. Die französische Form des Namens, die über die Franken kam, ist Thierry.

Verknüpfte Einträge

Das deutsche Wort bedeutet „Königreich, Reich, Staat“ und stammt aus dem Althochdeutschen rihhi, was so viel wie „Reich“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *rikja, was „Herrschaft“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen riki, Dänischen rige, Altfriesischen und Mittelniederländischen rike, Niederländischen rijk, Altenglischen rice sowie im Gotischen reiki. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Ableitungen, die „in gerader Linie leiten“ und damit „führen, herrschen“ bedeuteten. Don Ringe beschreibt in „From Proto-Indo-European to Proto-Germanic“ (Oxford 2006), dass es sich eher um ein keltisches Lehnwort im Germanischen handelt, als um eine direkte Entwicklung aus dem Urindogermanischen, was vor allem an dem Vokal liegen könnte. Im Englischen wurde der Begriff von 1871 bis 1945 verwendet, um „den deutschen Staat, Deutschland“ zu bezeichnen. Am bekanntesten ist er wohl aus dem Ausdruck Third Reich (siehe third). Interessanterweise gab es im englischen Sprachgebrauch nie ein First oder Second.

In den 1610er Jahren wurde der Begriff „teutonisch“ verwendet, um sich auf die alten germanischen Völker oder Stämme zu beziehen. Er stammt vom lateinischen Teutonicus, abgeleitet von Teutones oder Teutoni, dem Namen eines Stammes, der die Küstenregion Deutschlands nahe der Mündung der Elbe bewohnte und zwischen 113 und 101 v. Chr. Gallien verwüstete. Man nimmt an, dass der Name wahrscheinlich über das Keltische aus dem urgermanischen *theudanoz stammt, das seinerseits von der indoeuropäischen Wurzel *teuta- für „Stamm“ abgeleitet ist [Watkins].

In der Linguistik war „teutonisch“ früher ein Begriff für die germanischen Sprachen oder die Vorläufersprache dieser Sprachen (ab dem 18. Jahrhundert). Später wurde er in der englischen Anthropologie verwendet, um die modernen politischen Assoziationen des Begriffs German zu vermeiden. Im Französischen wird jedoch in diesem anthropologischen Sinne germanique verwendet, und im Deutschen sagt man germanisch, da beide Sprachen ihre eigene Form von German nicht für die engere nationale Bedeutung nutzen. Zum Vergleich: Im Französischen heißt es allemand, was sich auf die Alemanni bezieht; im Deutschen sagt man deutsch, siehe Dutch.

Ein früherer englischer Ausdruck war Teutonie, was „germanisch“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts) und vom lateinischen Plural Teutoni abgeleitet ist. Die Teutonic Knights (gegründet Ende des 12. Jahrhunderts) waren ein Militärorden deutscher Ritter, der für den Dienst im Heiligen Land ins Leben gerufen wurde, später jedoch in das damals heidnische Preußen und Litauen zog, um dort zu kreuzigen. Das Teutonic cross (1882) war das Abzeichen des Ordens.

Werbung

Trends von " Theodoric "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Theodoric" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Theodoric

Werbung
Trends
Werbung