Werbung

Bedeutung von third

dritte; ein Drittel

Herkunft und Geschichte von third

third(adj., n.)

„nächster nach dem zweiten; eine Ordnungszahl; einer von drei gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird“; die späte altenglische Metathese von þridda, abgeleitet aus dem Urgermanischen *thridja- (auch Quelle für das Altfriesische thredda, Altsächsische thriddio, Mittelniederdeutsche drudde, Niederländische derde, Althochdeutsche dritto, Deutsche dritte, Altnordische þriðe, Dänische tredie, Schwedische tredje, Gotische þridja).

Dies wird rekonstruiert aus dem Urindoeuropäischen *tri-tyo- (auch Quelle für das Sanskrit trtiyas, Avestische thritya, Griechische tritos, Lateinische tertius (Quelle für das Italienische terzo, Spanische tercio, Französische tiers), Altslawische tretiji, Litauische trečias, Altirische triss, Walisische tryde), eine suffigierte Form der Wurzel *trei- (siehe three).

Die Metathese von thrid zu third ist seit etwa 950 in Northumbrien belegt (vergleiche wright), doch thrid hielt sich bis ins Mittelenglische und sogar bis ins 16. Jahrhundert. Verwandt: Thirdly.

Im 20. Jahrhundert oft mit der Bedeutung „Alternative zu einer scheinbar dualistischen Wahl, Situation oder Problematik“ verwendet (third way, third stream usw.).

Das Substantiv, das „dritten Teil von etwas“ bedeutet, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Andere alte Begriffe dafür waren thirding und thirdendeal.

Third rail im Sinne von elektrischer Eisenbahn ist seit 1890 belegt. Third World War als Möglichkeit ist seit 1947 bezeugt. Third-rate „von schlechter Qualität, eindeutig minderwertig“ stammt aus dem Jahr 1814, letztlich aus der Klassifizierung von Schiffen (1640er Jahre); third class für Reiseunterkünfte im Eisenbahnverkehr stammt aus dem Jahr 1839. Third Reich (1930) ist eine partielle Übersetzung des deutschen drittes Reich (1923). Third party im Recht, in der Versicherung usw. stammt aus dem Jahr 1818.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als zwei; die Zahl, die eins mehr als zwei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Altes Englisch þreo, feminin und neutral (maskulin þri, þrie), aus dem Urgermanischen *thrijiz (auch Quelle für Altsächsisch thria, Altfriesisch thre, Mittelniederländisch und Niederländisch drie, Althochdeutsch dri, Deutsch drei, Altnordisch þrir, Dänisch tre). Dies stammt von der PIE-Wurzel *trei- "drei" (auch Quelle für Sanskrit trayas, Avestisch thri, Griechisch treis, Latein tres, Litauisch trys, Altkirchenslawisch trye, Irisch und Walisisch tri "drei").

3-D (Adjektiv) ist seit 1952 belegt, eine Abkürzung für three-dimensional (1878); die three dimensions wurden ab dem späten 14. Jahrhundert so genannt. Das Kleidungsstück three-piece suit ist seit 1897 nachgewiesen. Das three-martini lunch ist seit 1972 belegt.

Three cheers for ______ ist seit 1751 belegt. Three-ring circus ist seit 1898 nachgewiesen. Three musketeers übersetzt das französische les trois mousquetaires, den Titel des Romans von Alexandre Dumas père aus dem Jahr 1844.

Three-sixty "vollständige Wende" stammt aus dem Jahr 1927, ursprünglich unter Flugzeugpiloten, in Bezug auf die Anzahl der Grade in einem vollen Kreis.

"ein Kunsthandwerker;" Mittelenglisch, "ein Zimmermann," auch "ein Bauarbeiter, Architekt;" aus dem Altenglischen wryhta, wrihta (Nordumbrian wyrchta, Kentish werhta) "Arbeiter," eine Variante des früheren wyhrta "Macher," von wyrcan "arbeiten" (siehe work (v.)).

Ein verbreitetes westgermanisches Wort (Alt-Sächsisch wurhito, Alt-Friesisch wrichta, Althochdeutsch wurhto), im modernen Englisch überwiegend in Kombinationen (wheelwright, playwright, etc.) oder Nachnamen (Wright, Wainwright, Cartwright, alle 13. Jh.) erhalten.

Die Metathese eines -r- und eines Vokals in Wörtern aus dem Altenglischen ist auch in thrash, thresh, third, thirty, bird, wrought und nostril zu sehen.

Smith was the general term for a worker in metals, and wright for one who worked in wood, and other materials. Hence, in the later English period, smith (which, in Anglo-Saxon, when used without any characteristic addition, was understood as applying more particularly to the worker in iron,) became the particular name of a blacksmith, and wright of a carpenter, as it is still in Scotland. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]
Smith war der allgemeine Begriff für einen Arbeiter in Metallen, und wright für einen, der mit Holz und anderen Materialien arbeitete. Daher wurde im späteren englischen Zeitraum smith (das im Angelsächsischen, wenn es ohne eine charakteristische Ergänzung verwendet wurde, eher für den Arbeiter in Eisen verstanden wurde) der spezifische Name für einen Schmied, und wright für einen Zimmermann, wie es noch in Schottland der Fall ist. [Thomas Wright, "Anglo-Saxon and Old English Vocabularies," 1884]

Verwandt: Wrightry "Zimmermannskunst; Geschäft eines Zimmermanns" (Mitte 15. Jh.). Mittelenglische Kombinationen umfassten auch battle-wright "Krieger," bread-wright "Bäcker," leth-wright "beruflicher Dichter" (Altenglisch leoþ-wyrhta).

Werbung

Trends von " third "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"third" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of third

Werbung
Trends
Werbung