Werbung

Bedeutung von Reich

Reich; Königreich; Staat

Herkunft und Geschichte von Reich

Reich(n.)

Das deutsche Wort bedeutet „Königreich, Reich, Staat“ und stammt aus dem Althochdeutschen rihhi, was so viel wie „Reich“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *rikja, was „Herrschaft“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen riki, Dänischen rige, Altfriesischen und Mittelniederländischen rike, Niederländischen rijk, Altenglischen rice sowie im Gotischen reiki. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Ableitungen, die „in gerader Linie leiten“ und damit „führen, herrschen“ bedeuteten. Don Ringe beschreibt in „From Proto-Indo-European to Proto-Germanic“ (Oxford 2006), dass es sich eher um ein keltisches Lehnwort im Germanischen handelt, als um eine direkte Entwicklung aus dem Urindogermanischen, was vor allem an dem Vokal liegen könnte. Im Englischen wurde der Begriff von 1871 bis 1945 verwendet, um „den deutschen Staat, Deutschland“ zu bezeichnen. Am bekanntesten ist er wohl aus dem Ausdruck Third Reich (siehe third). Interessanterweise gab es im englischen Sprachgebrauch nie ein First oder Second.

Verknüpfte Einträge

„nächster nach dem zweiten; eine Ordnungszahl; einer von drei gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird“; die späte altenglische Metathese von þridda, abgeleitet aus dem Urgermanischen *thridja- (auch Quelle für das Altfriesische thredda, Altsächsische thriddio, Mittelniederdeutsche drudde, Niederländische derde, Althochdeutsche dritto, Deutsche dritte, Altnordische þriðe, Dänische tredie, Schwedische tredje, Gotische þridja).

Dies wird rekonstruiert aus dem Urindoeuropäischen *tri-tyo- (auch Quelle für das Sanskrit trtiyas, Avestische thritya, Griechische tritos, Lateinische tertius (Quelle für das Italienische terzo, Spanische tercio, Französische tiers), Altslawische tretiji, Litauische trečias, Altirische triss, Walisische tryde), eine suffigierte Form der Wurzel *trei- (siehe three).

Die Metathese von thrid zu third ist seit etwa 950 in Northumbrien belegt (vergleiche wright), doch thrid hielt sich bis ins Mittelenglische und sogar bis ins 16. Jahrhundert. Verwandt: Thirdly.

Im 20. Jahrhundert oft mit der Bedeutung „Alternative zu einer scheinbar dualistischen Wahl, Situation oder Problematik“ verwendet (third way, third stream usw.).

Das Substantiv, das „dritten Teil von etwas“ bedeutet, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Andere alte Begriffe dafür waren thirding und thirdendeal.

Third rail im Sinne von elektrischer Eisenbahn ist seit 1890 belegt. Third World War als Möglichkeit ist seit 1947 bezeugt. Third-rate „von schlechter Qualität, eindeutig minderwertig“ stammt aus dem Jahr 1814, letztlich aus der Klassifizierung von Schiffen (1640er Jahre); third class für Reiseunterkünfte im Eisenbahnverkehr stammt aus dem Jahr 1839. Third Reich (1930) ist eine partielle Übersetzung des deutschen drittes Reich (1923). Third party im Recht, in der Versicherung usw. stammt aus dem Jahr 1818.

1867 als Bezeichnung für die Parlamente in mitteleuropäischen Ländern, insbesondere für "das deutsche Kaiserparlament" (1871-1918), abgeleitet aus dem Deutschen Reichstag, von Reich "Staat, Reich" (siehe Reich) + Tag "Versammlung," wörtlich "Tag" (siehe day).

Die früheste Verwendung im Englischen bezieht sich auf das oberste beratende Gremium des Norddeutschen Bundes. Später wurde der Begriff auch für das Gebäude (eröffnet 1894) in Berlin verwendet, in dem das Kaiserparlament tagte; daher Reichstag Fire (das am 27. Februar 1933 stattfand), symbolisch für einen störenden Akt, der inszeniert wurde, um den Aufstieg einer Partei zur Macht zu ermöglichen.

Werbung

Trends von " Reich "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Reich" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Reich

Werbung
Trends
Werbung