Werbung

Bedeutung von V.D.

geschlechtsübertragbare Krankheit; sexuell übertragbare Infektion

Herkunft und Geschichte von V.D.

V.D.(n.)

Die Abkürzung für venereal disease (siehe venereal), die ab 1916 in medizinischen Publikationen verwendet wurde. Früher, in Buchkatalogen, stand sie für various dates (seit 1863).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es „von oder in Bezug auf sexuelle Begierde oder Geschlechtsverkehr“. Es setzt sich zusammen aus -al (1) und dem lateinischen venereus, venerius, was so viel wie „von Venus; von sexueller Liebe“ bedeutet. Dies stammt von venus (Genitiv veneris), was „sexuelle Liebe, sexuelle Begierde“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *wen- (1) „verlangen, streben nach“ abgeleitet ist.

Ab den 1650er Jahren wurde der Begriff auch für sexuell übertragbare Krankheiten verwendet. Das Adjektiv venerous („geneigt zu sexueller Begierde, ganz der sexuellen Freude hingegeben“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Wife of Bath beschreibt sich selbst als venerient in feeling, was wörtlich „dem Einfluss des Planeten Venus unterworfen“ bedeutet und somit „liebestrunken, erotisch“ zu verstehen ist. Venerean ist seit den 1540er Jahren belegt und beschreibt etwas, das mit Venus oder sexueller Begierde verbunden ist. Verwandt ist Venereally.

    Werbung

    Trends von " V.D. "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "V.D." teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of V.D.

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "V.D."
    Werbung