Werbung

Bedeutung von Venn diagram

Mengendiagramm; Venn-Diagramm

Herkunft und Geschichte von Venn diagram

Venn diagram(n.)

1918 (Venn's diagram stammt aus dem Jahr 1894), benannt nach dem englischen Logiker John Venn (1834-1923) aus Cambridge, der sie in seinem Buch "Symbolic Logic" (1881) erklärte. Der Nachname soll eine Variante von Fenn sein, was "Sumpf" bedeutet (siehe fen (n.)).

Verknüpfte Einträge

„Niedriges Land, das ganz oder teilweise von Wasser bedeckt ist, ein Sumpf, der reich an grober Vegetation ist.“ Das Wort stammt aus dem Altenglischen fenn, was „Schlamm, Morast, Dreck; Sumpf, Moor“ bedeutet. Es geht zurück auf das urgermanische *fanja-, was „Sumpf, Moor“ heißt, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *pen-, das ebenfalls „Sumpf“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im gallischen anam für „Wasser“, im Sanskrit pankah für „Moor, Sumpf, Schlamm“ und im altpreußischen pannean für „Sumpfland“.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische feni, das alt-friesische fenne, das mittelniederländische venne, das niederländische veen, das althochdeutsche fenna, das deutsche Fenn für „Sumpf“, das altnordische fen und das gotische fani für „Schlamm“. Italienisch und Spanisch fango sowie das alte Französisch fanc und das moderne Französisch fange für „Schlamm“ gelten als Entlehnungen aus dem Germanischen. Das einheimische lateinische Wort war limus oder lutum.

    Werbung

    Trends von " Venn diagram "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Venn diagram" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Venn diagram

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Venn diagram"
    Werbung