Werbung

Bedeutung von vent

Luftöffnung; Entlüftung; Auslass

Herkunft und Geschichte von vent

vent(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „durch eine Öffnung entweichen lassen, aus einem geschlossenen Raum abgeben, (einem Weinfass) ein Luftloch geben“. Wahrscheinlich ist es eine Verkürzung von aventer, was so viel wie „sich der Luft aussetzen“ (um 1300) bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen eventer, was „entlassen, der Luft aussetzen“ bedeutet, und geht zurück auf das Vulgärlateinische *exventare. Dieses setzt sich zusammen aus dem Lateinischen ex („aus“, siehe ex-) und ventus („Wind“, abgeleitet von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *we-, die „blasen“ bedeutet).

Die Bedeutung „frei ausdrücken“ wurde in den 1590er Jahren belegt. Die Bedeutung „preisgeben, veröffentlichen“ (ebenfalls in den 1590er Jahren) ist die Grundlage für den Ausdruck vent one's spleen (siehe spleen). Verwandte Begriffe sind: Vented und venting.

vent(n.)

Um 1400 entstand die Bedeutung „kleine Öffnung, die in oder aus einem geschlossenen Raum führt“. Diese leitet sich vom Altfranzösischen vent ab, das vom Verb eventer stammt (siehe auch vent (v.)). Teilweise könnte es auch aus dem Mittelenglischen aventer übernommen worden sein, das ebenfalls vom französischen Verb kommt.

Es könnte zudem mit dem Mittelenglischen fent verschmolzen sein oder davon beeinflusst worden sein. Dieses bedeutete „Öffnung oder Schlitz an der Vorderseite eines Kleidungsstücks (normalerweise mit einer Brosche geschlossen)“ und tauchte um 1400 auf. Es stammt vom Altfranzösischen fente und geht zurück auf das Lateinische findere, was „spalten“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bheid-, die „spalten“ bedeutet).

Ursprünglich wurde das Wort häufig für „den Anus“ verwendet. Die Bedeutung „Abfluss für Wasser“ sowie „Luftloch, Atemloch“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts, während die vulkanologische Verwendung um 1600 entstand.

Die Bedeutung „Handlung des Ventilierens“ ist seit etwa 1500 belegt. Der Ausdruck give vent, was so viel wie „einen Ausweg finden oder bieten“ bedeutet, entstand in den 1590er Jahren und stammt aus dem Französischen donner vent. Die bildliche Verwendung setzte in den 1620er Jahren ein.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort splen verwendet, um ein „nicht-drüsiges Organ im Bauch eines Menschen oder Tieres“ zu beschreiben, auch als Sitz der Melancholie. Es stammt aus dem Altfranzösischen esplen, geht zurück auf das Lateinische splen und hat seine Wurzeln im Griechischen splēn, was „Milz, Splen“ bedeutet. Der Ursprung im Urindoeuropäischen ist *spelghn-, was „Milz, Splen“ bedeutet und auch im Sanskrit plihan-, im Avestischen sperezan, im Armenischen p'aicaln, im Lateinischen lien, im Altkirchenslawischen slezena, im Tschechischen slezna, im Litauischen blužnis, im Altpreußischen blusne und im Altirischen selg zu finden ist. Die genaue Rekonstruktion bleibt jedoch unklar.

In der alten Medizin wurde das Organ als Sitz von düsteren Gefühlen und schlechter Laune angesehen. Daher entwickelte sich die bildliche Bedeutung von „heftiger Gereiztheit“ im 1580er-Jahren, was sich in dem Wort spleenful andeutet. Daraus entstand Chapmans Begriff spleenless, der „mild, sanft; frei von Wut, Missmut, Bosheit oder Groll“ bedeutet (1610er-Jahre, ursprünglich im wörtlichen Sinne ab dem späten 14. Jahrhundert). Dies lässt sich mit dem griechischen eusplanchnos vergleichen, was „gesunde Eingeweide“ und auch „mitfühlend“ bedeutet.

Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung an Adjektivformen für die bildliche Bedeutung, darunter spleenative (1592), spleenatic (1621), spleenish (1610er-Jahre), spleenful (1588), spleeny (1604). Später verwendete Keats das Wort spleenical.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „spalten“ und hat Ableitungen im Germanischen, die sich auf „beißen“ beziehen (und damit auch auf „essen“ und „jagen“) sowie auf „Holzarbeiten“ [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abet; bait (Substantiv) „Nahrung, die verwendet wird, um Beute anzulocken“; bait (Verb) „quälen, verfolgen“; bateau; beetle (Substantiv 1) „Insektenart“; bit (Substantiv 1) „kleines Stück“; bite; bitter; bitter end; boat; boatswain; -fid; fissile; fission; fissure; giblets; pita; pizza; vent (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit bhinadmi „Ich spalte“, Latein findere „spalten, teilen, trennen, abteilen“, Althochdeutsch bizzan „beißen“, Altenglisch bita „ein Stück, das abgebissen wurde, Bissen“, Altnordisch beita „mit Hunden jagen“, beita „Weide, Nahrung“.

Werbung

Trends von " vent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vent

Werbung
Trends
Werbung