Werbung

Bedeutung von venison

Wildfleisch; Fleisch von Reh oder Wildschwein; Jagdwild

Herkunft und Geschichte von venison

venison(n.)

Um das Jahr 1300 wurde das Wort venesoun verwendet, um das "zubereitete Fleisch eines Rehs oder eines anderen großen Wildtiers" zu beschreiben. Es konnte auch "ein Wildtier, das zur Jagd gehetzt wird" bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen venesoun, was so viel wie "Fleisch von Großwild" bedeutete, insbesondere von Rehen oder Wildschweinen. Außerdem konnte es "eine Jagd" bezeichnen und war eine Variante von venoison. Ursprünglich kommt es vom lateinischen venationem (im Nominativ venatio), was "eine Jagd, das Jagen, die Hetzjagd" bedeutete. Es konnte auch "Wild als Produkt der Jagd" meinen und leitet sich von venatus ab, dem Partizip Perfekt von venari, was "jagen, verfolgen" bedeutet. Wahrscheinlich stammt es von der indogermanischen Wurzel *wen- (1), die "verlangen, streben nach" bedeutet, und steht in Verbindung mit Venus.

Im Vergleich dazu steht venery (n.2). Heutzutage wird der Begriff meist auf das Fleisch von Reharten beschränkt.

Verknüpfte Einträge

„Die Jagd auf Wildtiere, die Sportarten der Jagd“, um 1300, stammt aus dem Altfranzösischen venerie, abgeleitet vom Mittellateinischen venaria, was „Jagdwild, Wildtiere, Jagd“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Lateinische venari zurück, was „jagen, verfolgen“ heißt. Wahrscheinlich stammt es von der indogermanischen Wurzel *wen- (1), die „verlangen, streben nach“ bedeutet.

Nares (1822) merkt an, dass der Begriff „wahrscheinlich wegen der Verwirrung mit dem Wort, das von Venus abgeleitet ist“, nicht mehr gebräuchlich ist (siehe venery (n.1)). Die vier beasts of venery, also die Tiere, die sich besonders gut zur Jagd eigneten, waren im Mittelenglischen allgemein der Hirsch, der Hase, das Wildschwein und der Wolf.

Im späten Altenglischen stammt der Begriff vom lateinischen Venus (im Plural veneres). In der antiken römischen Mythologie war sie die Göttin der Schönheit und der Liebe, insbesondere der sinnlichen Liebe. Das Wort leitet sich ab von venus, was „Liebe, sexuelles Verlangen; Anmut, Schönheit, Charme; ein geliebtes Objekt“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *wen- (1), die „verlangen, streben nach“ bedeutet.

Die Römer wandten diesen Namen auf die griechische Aphrodite, die ägyptische Hathor und ähnliche Göttinnen an. Ab den 1570er Jahren wurde der Begriff im Englischen für jede schöne, anziehende Frau verwendet. Ab den 1560er Jahren bezeichnete er eine „Statue oder ein Bildnis der Venus“. Im Jahr 1912 bezog man sich damit auf paläolithische weibliche Figuren mit übertriebenen Merkmalen.

Als Bezeichnung für den hellsten Planeten ist der Begriff seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Er stammt aus diesem lateinischen Sinn. Im Altenglischen nannte man ihn morgensteorra (Morgenstern) und æfensteorra (Abendstern).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „verlangen, streben nach“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: vanadium; Vanir; venerate; veneration; venerable; venereal; venery (n.1) „Streben nach sexuellem Vergnügen“; venery (n.2) „Jagd, die Sportarten der Jagd“; venial; venison; venom; Venus; wean; ween; Wend „slawische Völker in Ostdeutschland“; win; winsome; wish; wont; wynn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit veti „folgt nach“, vanas- „Verlangen“, vanati „verlangt, liebt, gewinnt“; Avestisch vanaiti „er wünscht, ist siegreich“; Latein venerari „anbeten“, venus „Liebe, sexuelles Verlangen; Anmut, Schönheit“; Altenglisch wynn „Freude“, wunian „wohnen“, wenian „gewöhnen, trainieren, entwöhnen“, wyscan „wünschen“.

    Werbung

    Trends von " venison "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "venison" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of venison

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "venison"
    Werbung