Werbung

Bedeutung von accusative

Akkusativ; grammatische Form, die das Ziel einer Bewegung ausdrückt; Fall, der das direkte Objekt eines Satzes kennzeichnet

Herkunft und Geschichte von accusative

accusative(n.)

Der grammatische Fall, dessen Hauptfunktion es ist, das Ziel oder die Bestimmung einer Bewegung auszudrücken, entstand im mittleren 15. Jahrhundert und stammt aus dem anglo-französischen accusatif sowie dem altfranzösischen acusatif. Alternativ könnte er auch direkt aus dem Lateinischen (casus) accusativus übersetzt worden sein, was so viel wie „(Fall) des Anklagens“ bedeutet. Dies leitet sich von accusatus ab, dem Partizip Perfekt von accusare, was „zur Rechenschaft ziehen“ oder „eine Beschwerde einreichen“ bedeutet (siehe accuse).

Im Lateinischen wurde das Wort etwas ungenau gewählt, um das griechische (ptōsis) aitiatikē zu übersetzen, was so viel wie „(Fall) des Verursachten“ bedeutet. Dies geschah aufgrund der Ähnlichkeit des griechischen Begriffs mit dem Verb aitiasthai, das „anklagen“ heißt. Das griechische aitia ist die Wurzel beider Begriffe und bedeutet sowohl „Ursache“ als auch „Anklage“, was zu Verwirrung bei den Römern führte. Eine genauere Übersetzung wäre casus causativus gewesen.

Typischerweise ist der Akkusativ der Fall des direkten Objekts, kann aber auch manchmal „Bewegung zu“ anzeigen. Substantive und Adjektive in Sprachen wie Französisch, Spanisch und Italienisch, aus denen das Englische stark entlehnt hat, wurden im Allgemeinen aus dem Akkusativ eines lateinischen Begriffs gebildet. Verwandte Begriffe sind Accusatival und accusatively.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „jemanden mit einem Vergehen, Fehler oder einer Schuld belasten, anklagen, beschuldigen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen acuser, was so viel wie „anklagen, beschuldigen, vorwerfen“ bedeutete (im 13. Jahrhundert; im modernen Französisch accuser). Ursprünglich konnte es auch „ankündigen, berichten, offenbaren“ (im 12. Jahrhundert) bedeuten oder kam direkt aus dem Lateinischen accusare, was „zur Rechenschaft ziehen, gegen jemanden Beschwerde erheben, vorwerfen, anklagen“ bedeutete. Dieser lateinische Begriff leitet sich von der Wendung ad causa ab, die aus ad („in Bezug auf“, siehe ad-) und causa („eine Sache, einen Rechtsstreit“, siehe cause (n.)) besteht. Laut dem Century Dictionary von 1902 drückt accuse im Allgemeinen, wenn auch nicht immer, etwas Förmlicheres und Ernsthafteres aus als charge. Verwandte Begriffe sind: Accused, accusing, accusingly.

    Werbung

    Trends von " accusative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "accusative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of accusative

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "accusative"
    Werbung