Werbung

Bedeutung von cause

Ursache; Grund; Veranlassung

Herkunft und Geschichte von cause

cause(n.)

Um 1200 herum bedeutete das Wort „Grund oder Beweggrund für eine Entscheidung, Anlass für eine Handlung; Motiv“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cause, was „Ursache, Grund; Rechtsstreit, Gerichtsfall“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen causa, das „Ursache; Grund; Interesse; gerichtlicher Prozess, Klage“ bezeichnet, wobei die Herkunft unklar bleibt.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Ursache eines Effekts; Quelle, Ursprung“ verwendet. Ab Ende des 14. Jahrhunderts verstand man darunter „das, was einer Ursache die Möglichkeit gibt, zu wirken, Anlass; auch der Grund, warum etwas geschieht oder warum etwas so ist; rationale Erklärung“. Ebenfalls im späten 14. Jahrhundert fand es Verwendung als „angemessener oder ausreichender Grund, Rechtfertigung für eine Handlung“. Der Sinn von „Angelegenheit von Interesse oder Belang; Partei in einem Streit“ entwickelte sich um 1300. Der Ausdruck cause célèbre, was „berühmter Rechtsfall“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1763 und kommt aus dem Französischen. Common cause, was „ein gemeinsames Ziel oder Anliegen“ bedeutet, entstand in den 1620er Jahren.

cause(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „einen Effekt hervorzubringen“, auch „antreiben, zwingen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen causer „verursachen“ (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen causare, das vom Lateinischen causa abgeleitet ist und „Ursache; Grund; Interesse; Gerichtsverfahren, Klage“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unbekannt. Verwandte Formen sind Caused und causing. Im klassischen Latein bedeutete causari „ein Plädoyer halten, eine Frage erörtern“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort accusacioun auf, das so viel wie „Vorwurf eines Fehlverhaltens“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen acusacion, was „Anklage, Beschuldigung“ bedeutet (im modernen Französisch accusation), oder direkt aus dem Lateinischen accusationem (im Nominativ accusatio), was „formelle Beschwerde, Anklage“ heißt. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen Verb accusare ab, das „zur Rechenschaft ziehen, Beschwerde einlegen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad causa, was so viel wie „in Bezug auf die Sache“ bedeutet, wobei ad (siehe ad-) „in Bezug auf“ und causa („eine Sache; eine Klage“, siehe cause (n.)) „Ursache oder Grund“ bedeutet. Die Bedeutung „das, was jemandem vorgeworfen wird“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert.

Um 1300 herum bedeutete es „jemanden mit einem Vergehen, Fehler oder einer Schuld belasten, anklagen, beschuldigen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen acuser, was so viel wie „anklagen, beschuldigen, vorwerfen“ bedeutete (im 13. Jahrhundert; im modernen Französisch accuser). Ursprünglich konnte es auch „ankündigen, berichten, offenbaren“ (im 12. Jahrhundert) bedeuten oder kam direkt aus dem Lateinischen accusare, was „zur Rechenschaft ziehen, gegen jemanden Beschwerde erheben, vorwerfen, anklagen“ bedeutete. Dieser lateinische Begriff leitet sich von der Wendung ad causa ab, die aus ad („in Bezug auf“, siehe ad-) und causa („eine Sache, einen Rechtsstreit“, siehe cause (n.)) besteht. Laut dem Century Dictionary von 1902 drückt accuse im Allgemeinen, wenn auch nicht immer, etwas Förmlicheres und Ernsthafteres aus als charge. Verwandte Begriffe sind: Accused, accusing, accusingly.

Werbung

Trends von " cause "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cause" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cause

Werbung
Trends
Werbung