Werbung

Bedeutung von acidophilus

Milchsäurebakterium; sauer liebend; für die Fermentation von Milch verwendet

Herkunft und Geschichte von acidophilus

acidophilus(adj.)

1920 wurde der Begriff für Milch verwendet, die durch acidophilic Bakterien fermentiert wurde. Er stammt von acidophil (1900) und beschreibt etwas, das „leicht von Säurefarbstoffen gefärbt werden kann“. Dieses Wort ist eine Mischung aus dem lateinischen acidus, was „sauer, scharf, herb“ bedeutet (siehe acid (adj.)), und dem griechischen philos, was „liebend“ heißt (siehe -phile). Die Bakterien wurden so genannt, weil sie sich leicht mit einem Säurefarbstoff färben lassen.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren entstand das Wort „acid“ im Sinne von „den Geschmack von Essig habend“, entlehnt aus dem Französischen acide (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen acidus, was so viel wie „sauer, scharf, herb“ bedeutet. Diese lateinische Form war ein Adjektiv, das sich von acere ableitet, was „sauer sein“ oder „scharf sein“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ak-, die „scharf sein“ oder „sich zu einem Punkt hin aufrichten“ sowie „durchdringen“ bedeutet.

Die bildliche Verwendung im Englischen, die „sauer, scharf, beißend“ bedeutet, tauchte 1775 auf. Ab 1916 wurde das Wort auch für intensive Farben verwendet. Ein acid dye, also ein Säurefarbstoff, der 1888 erwähnt wird, bezieht sich auf ein Färbeverfahren, das ein Säurebad nutzt. Der Begriff acid rain, also „saurer Regen“, der durch atmosphärische Verschmutzung entsteht, wurde erstmals 1859 in Bezug auf England dokumentiert. Acid drop bezeichnet eine Art Hartbonbon, das mit Weinsäure aromatisiert ist, und wurde 1835 erwähnt. Hierbei handelt es sich um die Verwendung von drop (Substantiv) im Sinne von „Pastille“ oder „Lutscher“.

Der Ausdruck Acid test stammt aus dem amerikanischen Englisch und wurde 1881 geprägt. Ursprünglich bezeichnete er eine schnelle Methode zur Unterscheidung von Gold und ähnlichen Metallen durch die Anwendung von Salpetersäure. Der Sprachwissenschaftler Fowler schrieb 1920, dass dieser Ausdruck zu dieser Zeit auch im übertragenen Sinne populär geworden sei und „durch die auffällige Verwendung während des Krieges durch Präsident Wilson bekannt wurde.“

Also -phil, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „jemanden, der liebt, mag oder zu etwas hingezogen ist“ bedeutet. Es stammt über das Französische -phile und das Mittellateinische -philus in dieser Bedeutung aus dem Griechischen -philos. Dieses Element findet sich häufig in Eigennamen, wie zum Beispiel Theophilos. Es leitet sich von philos ab, was „liebend, freundlich, teuer; verwandt, eigen“ bedeutet und mit philein „lieben“ verwandt ist, einem Wort unbekannten Ursprungs. Laut Beekes war die ursprüngliche Bedeutung eher „eigen, begleitend“ als „geliebt“.

    Werbung

    Trends von " acidophilus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "acidophilus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of acidophilus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "acidophilus"
    Werbung