Werbung

Bedeutung von acid

sauer; scharf; chemische Verbindung mit saurem Geschmack

Herkunft und Geschichte von acid

acid(adj.)

In den 1620er Jahren entstand das Wort „acid“ im Sinne von „den Geschmack von Essig habend“, entlehnt aus dem Französischen acide (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen acidus, was so viel wie „sauer, scharf, herb“ bedeutet. Diese lateinische Form war ein Adjektiv, das sich von acere ableitet, was „sauer sein“ oder „scharf sein“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ak-, die „scharf sein“ oder „sich zu einem Punkt hin aufrichten“ sowie „durchdringen“ bedeutet.

Die bildliche Verwendung im Englischen, die „sauer, scharf, beißend“ bedeutet, tauchte 1775 auf. Ab 1916 wurde das Wort auch für intensive Farben verwendet. Ein acid dye, also ein Säurefarbstoff, der 1888 erwähnt wird, bezieht sich auf ein Färbeverfahren, das ein Säurebad nutzt. Der Begriff acid rain, also „saurer Regen“, der durch atmosphärische Verschmutzung entsteht, wurde erstmals 1859 in Bezug auf England dokumentiert. Acid drop bezeichnet eine Art Hartbonbon, das mit Weinsäure aromatisiert ist, und wurde 1835 erwähnt. Hierbei handelt es sich um die Verwendung von drop (Substantiv) im Sinne von „Pastille“ oder „Lutscher“.

Der Ausdruck Acid test stammt aus dem amerikanischen Englisch und wurde 1881 geprägt. Ursprünglich bezeichnete er eine schnelle Methode zur Unterscheidung von Gold und ähnlichen Metallen durch die Anwendung von Salpetersäure. Der Sprachwissenschaftler Fowler schrieb 1920, dass dieser Ausdruck zu dieser Zeit auch im übertragenen Sinne populär geworden sei und „durch die auffällige Verwendung während des Krieges durch Präsident Wilson bekannt wurde.“

acid(n.)

In den 1690er Jahren wurde der Begriff von acid (Adjektiv) abgeleitet. Ursprünglich wurde er eher vage für jede Substanz verwendet, die einen sauren Geschmack wie Essig hatte. In der modernen Chemie erhielt er ab dem frühen 18. Jahrhundert allmählich präzisere Definitionen und wird heute für viele Verbindungen verwendet, die diesen Geschmack nicht aufweisen.

Die umgangssprachliche Bedeutung „LSD-25“ wurde erstmals 1966 dokumentiert (siehe LSD).

When I was on acid I would see things that looked like beams of light, and I would hear things that sounded an awful lot like car horns. [Mitch Hedberg, 1968-2005, U.S. stand-up comic]
Als ich auf Acid war, sah ich Dinge, die wie Lichtstrahlen aussahen, und ich hörte Dinge, die sehr nach Autohupen klangen. [Mitch Hedberg, 1968-2005, US-amerikanischer Stand-up-Comedian]

Acid rock (eine Musikrichtung, die von Menschen gehört oder gespielt wird, die LSD konsumieren) stammt ebenfalls aus dem Jahr 1966. Der acid house Musikstil, eine Art Tanzmusik, entstand 1988 und kommt wahrscheinlich von acid im halluzinogenen Sinne plus house, was „Tanzmusikstil eines Club-DJs“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen drope, abgeleitet vom Altenglischen dropa, was so viel wie „eine kleine, kugelförmige Flüssigkeitsmasse“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *drupon, das auch im Alt-Sächsischen dropo, Alt-Nordischen dropi, Niederländischen drop, Alt-Hochdeutschen tropfo und im modernen Deutschen Tropfen (Nomen) zu finden ist. Siehe auch drop (Verb).

Die Bedeutung „winzige Menge von etwas, die kleinste mögliche Menge“ taucht um 1200 auf. Der Ausdruck für „eine Handlung des Fallenlassens“ stammt aus den 1630er Jahren. Bei immateriellen Dingen wie Preisen oder Temperaturen wird er ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet. Die Bedeutung „Pastille, Hartbonbon“ stammt aus dem Jahr 1723 und bezieht sich auf die Formähnlichkeit. Der Begriff für „geheimer Ort, an dem Dinge illegal hinterlassen und später abgeholt werden können“ wurde 1931 geprägt. Im Theaterkontext bezeichnete er ab 1779 einen bemalten Vorhang, der zwischen den Szenen heruntergelassen wurde, um die Bühne vor dem Publikum zu verbergen.

Der Ausdruck Drop in the bucket (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt aus Jesaja 40,15 [King James Version]. At the drop of a hat, was „plötzlich“ bedeutet, entstand 1854. Die Wendung get the drop on, also „sich vor dem Gegner vorbereiten“, war ursprünglich Slang aus dem Alten Westen für Revolverhelden und datiert auf 1869.

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]
Werbung

Trends von " acid "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"acid" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of acid

Werbung
Trends
Werbung