Werbung

Bedeutung von admiral

Admiral; militärischer Befehlshaber; Oberbefehlshaber der Marine

Herkunft und Geschichte von admiral

admiral(n.)

Um 1200 taucht amiral, admirail auf, was so viel wie „Befehlshaber der Sarazenen oder Häuptling“ bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen amirail (12. Jh.), das „militärischer Befehlshaber der Sarazenen; jeder militärische Führer“ bedeutete. Letztlich geht er auf das mittellateinische Wort für „muslimischer Militärführer“ zurück, das aus dem mittelalterlichen Arabischen amir („militärischer Befehlshaber“) entlehnt wurde.

Der Ausdruck Amiral de la mer („Befehlshaber einer Flotte von Schiffen“) findet sich in anglo-französischen Dokumenten des späten 13. Jahrhunderts. Im Englischen entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert die Bedeutung „höchstrangiger Marineoffizier“. Die Erweiterung des Begriffs von „Landkommandeur“ zu „See-Kommandeur“ begann wahrscheinlich im 12. Jahrhundert auf Sizilien mit dem mittellateinischen amiratus und verbreitete sich dann auf dem Kontinent. Dennoch behielt das Wort in Europa im Mittelalter auch weiterhin die Bedeutung „muslimischer Militärführer“. Der arabische Begriff wurde später im Englischen zu emir.

As amīr is constantly followed by -al- in all such titles, amīr-al- was naturally assumed by Christian writers as a substantive word, and variously Latinized .... [OED]
Da amīr in all diesen Titeln stets von -al- gefolgt wird, amīr-al- wurde von christlichen Schriftstellern natürlich als eigenständiges Substantiv angesehen und auf verschiedene Weise ins Lateinische übertragen .... [OED]

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen passte sich das Wort dann weiter an vertraute Muster an, etwa als amirauld, amiraunt. Das unetymologische -d- könnte durch den Einfluss des lateinischen ad-mirabilis (siehe admire) entstanden sein. Die italienische Form almiraglio und das spanische almirante stammen aus Verwechslungen mit arabischen Wörtern, die mit al- beginnen. Als Bezeichnung für einen Schmetterling wurde der Begriff ab 1720 verwendet und laut OED möglicherweise durch admirable verfälscht.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert (impliziert in admired), „mit Staunen betrachten, bewundern“, stammt aus dem Altfranzösischen admirer „betrachten, anstarren“ (eine Korrektur des früheren amirer, 14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen admirari „mit Staunen betrachten, erstaunt sein“, abgeleitet von ad „zu, bezüglich“ (siehe ad-) + mirari „wundern“, das von mirus „wunderbar“ stammt (siehe smile (v.)). Die Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit allmählich in Richtung „mit Freude und Wertschätzung betrachten“ abgeschwächt, aber eine Zeit lang gab es Überschneidungen.

Doe not admire why I admire :
My fever is no other's fire :
Each severall heart hath his desire ;
Els proof is false, and truth a lier.
[Campion, "And would You Faine the Reason Knowe," in "Rosseter's Booke of Ayres Part II," 1601]
Bewundere nicht, warum ich bewundere:
Mein Fieber ist kein anderes Feuer:
Jedes einzelne Herz hat sein Verlangen;
Sonst ist der Beweis falsch, und die Wahrheit ist eine Lüge.
[Campion, „Und möchtest du den Grund wissen“, in „Rosseters Book of Ayres Part II“, 1601]

Verwandt: Admiring; admiringly.

unter arabischen oder muslimischen Völkern, "Chef einer Familie oder eines Stammes; ein regierender Prinz," 1590er Jahre, aus dem Arabischen amir "Befehlshaber" (siehe admiral).

Werbung

Trends von " admiral "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"admiral" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of admiral

Werbung
Trends
Werbung