Werbung

Bedeutung von smile

Lächeln; Gesichtsausdruck der Freude oder Belustigung; Ausdruck von Vergnügen

Herkunft und Geschichte von smile

smile(v.)

Um 1300 entstand das Wort smilen, was so viel wie „eine Mimik oder Veränderung der Gesichtszüge annehmen, die Freude und Vergnügen ausdrückt“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelniederdeutschen *smilen (im Vergleich zum Mittelhochdeutschen smielen) oder aus einer skandinavischen Sprache (wie dem Dänischen smile für „Lächeln“, Schwedischen smila für „Lächeln, Schmunzeln, Schmeicheln“). Es geht zurück auf das Urgermanische *smil-, eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *smei-, die „lachen, lächeln“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit smayate für „lächelt“, Lettisch smiêt für „lachen“, Latein mirus für „wunderbar“, mirari für „wundern“, Altes Englisch smerian für „über jemanden lachen, verspotten“, Althochdeutsch smieron für „lächeln“). Verwandte Begriffe sind Smiled und smiling; smilingly.

Im Laufe der Zeit verdrängte es das übliche altenglische Wort smearcian (heute smirk), das zunehmend eine spezifische, unangenehme Bedeutung annahm. Bezüglich der Augen wird es seit 1759 verwendet. Bildlich, etwa für das Schicksal oder ähnliche Konzepte, die Gunst oder Ermutigung anzeigen, ist es seit etwa 1400 belegt. Im Mittelenglischen bedeutete smile still (um 1400) so viel wie „für sich selbst lächeln“.

Der Spruch smile and the world smiles with you taucht 1884 in Anführungszeichen in einer Zeitungslyrik auf. Eine frühe zweite Zeile dazu lautete frown, and it frowns again. [1886, E.L. Ellsworth, „Cleveland Leader“]

In den romanischen, keltischen und slawischen Sprachen wird oft eine Verkleinerungsform des Wortes für „lachen“ verwendet, um „lächeln“ zu bedeuten (wie im Lateinischen ridere für „lachen“ und subridere für „lächeln“), möglicherweise im Sinne von „kleines Lachen“ oder „leises Lachen“.

smile(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort für „Gesichtsausdruck, der zu Beginn eines Lachens auftritt und Freude, Vergnügen usw. anzeigt“. Es leitet sich von smile (Verb) ab.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen smirken, abgeleitet vom Altenglischen smearcian, was so viel wie „lächeln“ bedeutet. Es gibt keine genauen Entsprechungen in anderen Sprachen, aber wahrscheinlich handelt es sich um eine suffigierte Form, die mit smerian „über jemanden lachen, jemanden verspotten“ verwandt ist. Diese stammt aus dem Urgermanischen *smer-, *smar-, einer Variante des indogermanischen *smei-, was „lächeln“ bedeutet. Siehe auch smile (Verb).

Nach etwa 1500 schränkte sich die Bedeutung von smile allmählich ein und reduzierte smirk auf die unangenehme Bedeutung „gekünstelt lächeln; boshaft oder selbstgefällig grinsen“. In einigen Glossaren des 18. Jahrhunderts wird smirk jedoch noch einfach mit „lächeln“ übersetzt. Verwandte Formen: Smirked; smirking.

Frühes 15. Jahrhundert (impliziert in admired), „mit Staunen betrachten, bewundern“, stammt aus dem Altfranzösischen admirer „betrachten, anstarren“ (eine Korrektur des früheren amirer, 14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen admirari „mit Staunen betrachten, erstaunt sein“, abgeleitet von ad „zu, bezüglich“ (siehe ad-) + mirari „wundern“, das von mirus „wunderbar“ stammt (siehe smile (v.)). Die Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit allmählich in Richtung „mit Freude und Wertschätzung betrachten“ abgeschwächt, aber eine Zeit lang gab es Überschneidungen.

Doe not admire why I admire :
My fever is no other's fire :
Each severall heart hath his desire ;
Els proof is false, and truth a lier.
[Campion, "And would You Faine the Reason Knowe," in "Rosseter's Booke of Ayres Part II," 1601]
Bewundere nicht, warum ich bewundere:
Mein Fieber ist kein anderes Feuer:
Jedes einzelne Herz hat sein Verlangen;
Sonst ist der Beweis falsch, und die Wahrheit ist eine Lüge.
[Campion, „Und möchtest du den Grund wissen“, in „Rosseters Book of Ayres Part II“, 1601]

Verwandt: Admiring; admiringly.

Werbung

Trends von " smile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"smile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of smile

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "smile"
Werbung