Werbung

Bedeutung von after-care

Nachsorge; Pflege nach der Behandlung

Herkunft und Geschichte von after-care

after-care(n.)

"Pflege, die nach einer medizinischen Behandlung erfolgt," 1854, abgeleitet von after + care (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete æfter „hinter; später in der Zeit“ (Adverb) und „hinter einem Ort; später als in der Zeit; in Verfolgung, mit der Absicht, einzuholen“ (Präposition). Es stammt von of „ab“ (siehe off (Adverb)) + -ter, einem Vergleichssuffix. Ursprünglich bedeutete es also „weiter weg, ferner“. Vergleiche das Altnordische eptir „nach“, das Alte Friesische efter, das Niederländische achter, das Althochdeutsche aftar und das Gotische aftra, die alle „hinter“ bedeuten. Siehe auch aft. Es ist verwandt mit dem Griechischen apotero „weiter weg“ und dem Altpersischen apataram „weiter“.

Ab etwa 1300 wurde es auch im Sinne von „in Nachahmung von“ verwendet. Als Konjunktion bedeutete es „nach der Zeit, dass“ und tauchte im späten Altenglisch auf. Der Ausdruck After hours „Stunden nach den regulären Arbeitszeiten“ stammt aus dem Jahr 1814. Afterwit „Weisheit, die zu spät kommt“ ist seit etwa 1500 belegt, scheint aber in Vergessenheit geraten zu sein. Der Ausdruck After you, der bedeutet, dass man jemandem den Vortritt lässt, ist seit 1650 belegt.

Im Altenglischen bedeutete caru oder cearu so viel wie „Trauer, Angst, Kummer“ – also nicht nur die Gefühle selbst, sondern auch die „geistigen Lasten“ und die ernste, besorgte Auseinandersetzung mit ihnen. Später, im späten Altenglisch, kam noch die Bedeutung „Sorge, die aus der Furcht vor Übel oder aus der Last vieler Sorgen entsteht“ hinzu. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *karō, was „Klage, Trauer, Sorge“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Alt-Sächsischen mit kara für „Trauer“, im Alt-Hochdeutschen mit chara für „Wehklage, Klage“ und im Gotischen mit kara für „Trauer, Mühe, Sorge“. Ein modernes Beispiel ist das deutsche Wort Karfreitag für „Karfreitag“. Siehe auch care (v.).

Die Bedeutung „Aufsicht, Verantwortung oder Aufmerksamkeit zum Schutz oder zur Sicherheit“ ist seit etwa 1400 belegt. In diesem Sinne findet man auch die Wendung care of, die in Adressierungen ab 1840 verwendet wird. Die Bedeutung „Gegenstand oder Angelegenheit von Sorge“ tauchte in den 1580er Jahren auf. Die Redewendung take care of, die so viel wie „sich um etwas kümmern, etwas in die Hand nehmen“ bedeutet, stammt ebenfalls aus den 1580er Jahren. Auch die Aufforderung take care, die „Sei vorsichtig“ bedeutet, ist aus dieser Zeit.

The primary sense is that of inward grief, and the word is not connected, either in sense or form, with L. cura, care, of which the primary sense is pains or trouble bestowed upon something. [Century Dictionary]
Die Hauptbedeutung des Wortes ist die innere Trauer. Es ist weder in seiner Bedeutung noch in seiner Form mit dem lateinischen cura verbunden, das primär „Mühe oder Schwierigkeiten, die man für etwas aufbringt“ bedeutet. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " after-care "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "after-care" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of after-care

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "after-care"
    Werbung