Werbung

Bedeutung von aft

hinten; achtern; im Heck eines Schiffs

Herkunft und Geschichte von aft

aft(adv.)

Im Altenglischen bedeutete æftan „von hinten, hinter, am weitesten hinten“ und war der Superlativ von æf, af, of, was so viel wie „weg, weg von, ab“ bedeutete. Diese Wörter stammen von der indogermanischen Wurzel *apo-, die „ab, weg“ bedeutet. Verwandt sind sie mit dem Altfriesischen eft („später, danach; ebenso“), dem Altnordischen eft („nachher“), dem Mittelniederländischen echter, efter („später, wieder“) und dem Gotischen afta („hinter, vorbei“). Das germanische Superlativsuffix *-ta entspricht dem indogermanischen *-to (vergleiche das Griechische prōtos für „erster“, den Superlativ von pro für „vor“). Im modernen Englisch hat das Wort seine Bedeutung weitgehend auf den maritimen Bereich beschränkt und bezeichnet jetzt „in, nahe oder in Richtung des Heckbereichs eines Schiffs“.

Verknüpfte Einträge

"im oder weiter nach hinten (eines Schiffes)," im Gegensatz zu forward, 1590er Jahre, aus dem Mittelenglischen on baft (spätes 13. Jh.) "hinten, hinter, nach hinten," aus dem Altenglischen on bæftan. Für das erste Element siehe a- (1). Die zweite Komponente ist selbst ein Kompositum aus be "bei" (siehe by) und æftan "hinten" (siehe aft). Das Wort wurde von den Seeleuten bewahrt (das Heck ist der "hintere" Teil eines Schiffes), die Landratten haben es im Mittelenglischen zurückgelassen.

Im Altenglischen bedeutete æfter „hinter; später in der Zeit“ (Adverb) und „hinter einem Ort; später als in der Zeit; in Verfolgung, mit der Absicht, einzuholen“ (Präposition). Es stammt von of „ab“ (siehe off (Adverb)) + -ter, einem Vergleichssuffix. Ursprünglich bedeutete es also „weiter weg, ferner“. Vergleiche das Altnordische eptir „nach“, das Alte Friesische efter, das Niederländische achter, das Althochdeutsche aftar und das Gotische aftra, die alle „hinter“ bedeuten. Siehe auch aft. Es ist verwandt mit dem Griechischen apotero „weiter weg“ und dem Altpersischen apataram „weiter“.

Ab etwa 1300 wurde es auch im Sinne von „in Nachahmung von“ verwendet. Als Konjunktion bedeutete es „nach der Zeit, dass“ und tauchte im späten Altenglisch auf. Der Ausdruck After hours „Stunden nach den regulären Arbeitszeiten“ stammt aus dem Jahr 1814. Afterwit „Weisheit, die zu spät kommt“ ist seit etwa 1500 belegt, scheint aber in Vergessenheit geraten zu sein. Der Ausdruck After you, der bedeutet, dass man jemandem den Vortritt lässt, ist seit 1650 belegt.

Werbung

Trends von " aft "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"aft" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aft

Werbung
Trends
Werbung