Werbung

Bedeutung von afterbirth

Nachgeburt; Plazenta; Nachgeburtliche Entlassung

Herkunft und Geschichte von afterbirth

afterbirth(n.)

Das Wort after-birth bezeichnet die "Plazenta und ähnliche Bestandteile, die nach der Geburt aus der Gebärmutter ausgestoßen werden." Es tauchte in den 1580er Jahren auf und könnte auf ältere, ähnliche skandinavische Zusammensetzungen zurückgehen. Man findet es in Verbindung mit after und birth (Substantiv). In einem anderen Kontext, nämlich als "Geburt nach dem Tod oder dem letzten Willen des Vaters," wurde es 1875 verwendet, als Übersetzung des lateinischen Begriffs agnatio aus dem römischen Recht. Im Altenglischen gab es das Wort æfterboren (Adjektiv), das "posthum" bedeutete und sich auf Geburten bezog.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete æfter „hinter; später in der Zeit“ (Adverb) und „hinter einem Ort; später als in der Zeit; in Verfolgung, mit der Absicht, einzuholen“ (Präposition). Es stammt von of „ab“ (siehe off (Adverb)) + -ter, einem Vergleichssuffix. Ursprünglich bedeutete es also „weiter weg, ferner“. Vergleiche das Altnordische eptir „nach“, das Alte Friesische efter, das Niederländische achter, das Althochdeutsche aftar und das Gotische aftra, die alle „hinter“ bedeuten. Siehe auch aft. Es ist verwandt mit dem Griechischen apotero „weiter weg“ und dem Altpersischen apataram „weiter“.

Ab etwa 1300 wurde es auch im Sinne von „in Nachahmung von“ verwendet. Als Konjunktion bedeutete es „nach der Zeit, dass“ und tauchte im späten Altenglisch auf. Der Ausdruck After hours „Stunden nach den regulären Arbeitszeiten“ stammt aus dem Jahr 1814. Afterwit „Weisheit, die zu spät kommt“ ist seit etwa 1500 belegt, scheint aber in Vergessenheit geraten zu sein. Der Ausdruck After you, der bedeutet, dass man jemandem den Vortritt lässt, ist seit 1650 belegt.

Um 1200 herum bedeutete es „das Geborenwerden“. Im Mittelalter, etwa im 13. Jahrhundert, bezog es sich auf „den Akt der Geburt, das Zur-Welt-Bringen durch die Mutter, die Entbindung“. Manchmal wurde im Mittelenglischen auch „Empfängnis“ damit gemeint. Zudem konnte es „das, was geboren wird, Nachkommen, Kind“ bedeuten. Der Begriff stammt aus einer skandinavischen Quelle, wahrscheinlich aus dem Altnordischen *byrðr, das das verwandte altenglische gebyrd („Geburt, Abstammung, Herkunft; Nachkommen; Wesen; Schicksal“) ablöste. Es geht zurück auf das urgermanische *gaburthis, das auch im Altfriesischen berd, im Altsächsischen giburd, im Niederländischen geboorte, im Althochdeutschen giburt, im Deutschen geburt und im Gotischen gabaurþs vorkommt. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *bhrto, dem Partizip Perfekt von *bher- (1), was „tragen; Kinder gebären“ bedeutet (vergleiche bear (v.)).

Das germanische Suffix -th steht für „Prozess“, wie in bath oder death. Die Bedeutung „Zustand, in den eine Person geboren wird, Abstammung, Herkunft“ ist seit um 1200 belegt (auch im altenglischen Wort zu finden). Bei unbelebten Dingen entwickelte sich ab den 1610er Jahren die Bedeutung „das Entstehen von etwas“. Birth control (Geburtenkontrolle) stammt aus dem Jahr 1914, während birth certificate (Geburtsurkunde) aus dem Jahr 1842 stammt.

    Werbung

    Trends von " afterbirth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "afterbirth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of afterbirth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "afterbirth"
    Werbung