Werbung

Bedeutung von allocate

zuteilen; zuweisen; bereitstellen

Herkunft und Geschichte von allocate

allocate(v.)

„Für einen bestimmten Zweck reservieren“, 1630er Jahre, abgeleitet vom Mittellateinischen allocate (das gängige erste Wort in Urkunden, die Zahlungen genehmigen), der Imperativ Plural von allocare „zuweisen, allotieren“, aus dem Lateinischen ad „zu“ (siehe ad-) + locare „platzieren“, abgeleitet von locus „ein Ort“ (siehe locus). Es ist ein Zwillingswort von allow. Verwandt: Allocated; allocating. Im Englischen ist allocate als Adjektiv seit der Mitte des 15. Jahrhunderts in rechtlichem Kontext belegt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete allouen so viel wie „loben, preisen; zustimmen, erfreut sein; den Wert von etwas schätzen“. Es konnte auch heißen, etwas in Betracht zu ziehen oder dafür Anerkennung zu geben. In rechtlichen und philosophischen Kontexten wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man etwas als gültig anerkennt, sei es ein Privileg, eine Entschuldigung oder eine Aussage. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand man die Bedeutung „genehmigen oder erlauben; billigen“. Im geschäftlichen Bereich, insbesondere bei Ausgaben, setzte sich diese Verwendung im frühen 15. Jahrhundert durch.

Das mittelhochdeutsche Wort stammt aus dem anglo-französischen alouer und dem altfranzösischen aloer, alloiier (13. Jahrhundert). Diese bedeuteten „platzieren, anordnen, zuteilen, vergeben, zuweisen“ und leiten sich vom lateinischen allocare ab, was „zuteilen“ bedeutet (siehe allocate). Im Altfranzösischen kam es zu einer Verwirrung, die schließlich zu einer Verschmelzung mit aloer und alloer führte, was „loben, billigen, zustimmen“ bedeutete. Diese Begriffe stammen vom lateinischen allaudare und adlaudare, einem Zusammenspiel von ad (was „zu“ bedeutet; siehe ad-) und laudare (was „loben“ heißt; siehe laud).

Between the two primary significations there naturally arose a variety of uses blending them in the general idea of assign with approval, grant, concede a thing claimed or urged, admit a thing offered, permit, etc., etc. [OED].
Zwischen diesen beiden Hauptbedeutungen entwickelte sich natürlich eine Vielzahl von Verwendungen, die sie in der allgemeinen Idee des assign with approval verbanden – also etwas mit Zustimmung zuzuweisen, zu gewähren oder anzuerkennen, was angeboten wurde, oder etwas zu erlauben. [OED]

Aus dem ersten Bedeutungsbereich entstand der Sinn, der in allowance „gewährtes Geld“ erhalten blieb. Die zweite Bedeutung führte zu allowance, was „Erlaubnis basierend auf Zustimmung“ bedeutet. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in den USA die umgangssprachliche Bedeutung „behaupten, sagen“, die auch in englischen Dialekten vorkam und bis in die 1570er Jahre zurückreicht. Verwandt sind die Begriffe Allowed und allowing.

(Plural loci), 1715, „Ort, Stelle, Lokalität“, stammt aus dem Lateinischen locus „ein Ort, eine Stelle; bestimmter Ort, Position; Lokalität, Region, Land; Grad, Rang, Ordnung; Thema, Gegenstand“, abgeleitet vom Altlateinischen stlocus, dessen Ursprung unklar ist. Lateinische Schriftsteller verwendeten es für das griechische topos. Die mathematische Bedeutung entwickelte sich bis 1750.

Werbung

Trends von " allocate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"allocate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of allocate

Werbung
Trends
Werbung