Werbung

Bedeutung von allogenic

fremd; von anderer Herkunft; andersartig

Herkunft und Geschichte von allogenic

allogenic(adj.)

Im Jahr 1888 wurde der Begriff in der Geologie geprägt, um etwas zu beschreiben, das „aus einem anderen Ort an seinen heutigen Standort transportiert wurde“. Er stammt aus dem Griechischen allogenēs, was so viel wie „von einem anderen Volk, Fremder“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus allos, was „anders, ein anderer, verschieden“ bedeutet (siehe allo-), und -genēs, was „geboren“ heißt (siehe -gen). Dazu kommt noch die Endung -ic. Zuvor gab es bereits das Adjektiv allogeneous, das 1842 verwendet wurde und „von einer anderen Art oder Natur“ bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „anderer“ und stammt aus dem Griechischen allos, was „anderer, verschieden“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem Lateinischen alius, das ebenfalls „anderer“ heißt, und geht auf die indogermanische Wurzel *al- (1) zurück, die „jenseits“ oder „über“ bedeutet.

Das Wortbildungselement hat technisch die Bedeutung „etwas, das produziert wird“, wird aber in der modernen Verwendung hauptsächlich als „Ding, das produziert oder verursacht“ verstanden. Es stammt aus dem Französischen -gène (18. Jahrhundert) und geht zurück auf das Griechische -genes, was „geboren aus, produziert von“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von genos ab, was „Geburt“ bedeutet, sowie von genea, das „Rasse, Familie“ bezeichnet. Beide stammen von der indogermanischen Wurzel *gene- ab, die „gebären, zeugen“ bedeutet. Diese Wurzel hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und stammesmäßige Gruppen beziehen. Erstmals wurde der Begriff in der späten Chemie des 18. Jahrhunderts in Frankreich verwendet (siehe oxygen). Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein Missverständnis des -genes, als ob es „das, was produziert“ bedeutet.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " allogenic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "allogenic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of allogenic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "allogenic"
    Werbung