Werbung

Bedeutung von allo-

anders; unterschiedlich

Herkunft und Geschichte von allo-

allo-

Das Wortbildungselement bedeutet „anderer“ und stammt aus dem Griechischen allos, was „anderer, verschieden“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem Lateinischen alius, das ebenfalls „anderer“ heißt, und geht auf die indogermanische Wurzel *al- (1) zurück, die „jenseits“ oder „über“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"sich auf den anderen konzentrieren, anstatt auf sich selbst," 1927, gebildet aus allo- "anders" + -centric.

Im Jahr 1888 wurde der Begriff in der Geologie geprägt, um etwas zu beschreiben, das „aus einem anderen Ort an seinen heutigen Standort transportiert wurde“. Er stammt aus dem Griechischen allogenēs, was so viel wie „von einem anderen Volk, Fremder“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus allos, was „anders, ein anderer, verschieden“ bedeutet (siehe allo-), und -genēs, was „geboren“ heißt (siehe -gen). Dazu kommt noch die Endung -ic. Zuvor gab es bereits das Adjektiv allogeneous, das 1842 verwendet wurde und „von einer anderen Art oder Natur“ bedeutete.

Werbung

"allo-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of allo-

Werbung
Trends
Werbung