Werbung

Bedeutung von altruist

Altruist: jemand, der das Wohl anderer über das eigene stellt; selbstloser Mensch; Wohltäter

Herkunft und Geschichte von altruist

altruist(n.)

„Eine Person, die sich dem Wohl anderer widmet“, 1842, entlehnt aus dem Französischen altruiste; siehe altruism + -ist.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1853 wurde der Begriff „Altruismus“ geprägt, um „Selbstlosigkeit, Hingabe an das Wohl anderer, das Gegenteil von egoism“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Französischen altruisme, das 1830 vom französischen Philosophen Auguste Comte eingeführt oder populär gemacht wurde. Der Begriff setzt sich zusammen aus -ism und autrui (im Altfranzösischen altrui), was „für oder an andere“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen alteri, dem Dativ von alter, was „der andere“ bedeutet (siehe alter). Das -l- in der französischen Formulierung könnte eine etymologische Rückführung aus dem Lateinischen sein.

If we define altruism as being all action which, in the normal course of things, benefits others instead of benefiting self, then, from the dawn of life, altruism has been no less essential than egoism. Though primarily it is dependent on egoism, yet secondarily egoism is dependent on it. [Herbert Spencer, "The Data of Ethics," 1879]
Wenn wir Altruismus als jede Handlung definieren, die im normalen Verlauf der Dinge anderen nützt, anstatt dem eigenen Vorteil zu dienen, dann war Altruismus von Anbeginn des Lebens ebenso essenziell wie Egoismus. Obwohl er primär vom Egoismus abhängt, ist er sekundär auch auf ihn angewiesen. [Herbert Spencer, „The Data of Ethics“, 1879]
There is a fable that when the badger had been stung all over by bees, a bear consoled him by a rhapsodic account of how he himself had just breakfasted on their honey. The badger replied peevishly, "The stings are in my flesh, and the sweetness is on your muzzle." The bear, it is said, was surprised at the badger's want of altruism. ["George Eliot," "Theophrastus Such," 1879]
Es gibt eine Fabel, die erzählt, dass ein Bär den Dachs tröstete, nachdem er von Bienen überall gestochen worden war, indem er ihm begeistert berichtete, wie er gerade ihren Honig zum Frühstück genossen hatte. Der Dachs erwiderte gereizt: „Die Stiche sind in meinem Fleisch, und die Süße ist an deiner Schnauze.“ Der Bär soll über den Mangel an Altruismus des Dachses überrascht gewesen sein. [„George Eliot“, „Theophrastus Such“, 1879]

"unter Berücksichtigung des Interesses und Wohlergehens anderer," 1853, abgeleitet von altruist + -ic. Verwandt: Altruistically.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " altruist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "altruist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of altruist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "altruist"
    Werbung