Werbung

Bedeutung von ambiguity

Mehrdeutigkeit; Unklarheit; Zweifel

Herkunft und Geschichte von ambiguity

ambiguity(n.)

Um 1400 entstand das Wort im Sinne von „Ungewissheit, Zweifel, Unentschlossenheit, Zögern“. Es stammt aus dem Altfranzösischen ambiguite und direkt aus dem Lateinischen ambiguitatem (im Nominativ ambiguitas), was so viel wie „doppelte Bedeutung, Mehrdeutigkeit, zwiespältige Auffassung“ bedeutet. Es ist ein Abstraktum, das sich von ambiguus ableitet, was „doppeldeutig, zweifelhaft“ heißt (siehe auch ambiguous). Die Bedeutung „Unklarheit in der Beschreibung“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

„von zweifelhafter oder ungewisser Natur, offen für verschiedene Interpretationen“ – so wird das Wort seit den 1520er Jahren verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen ambiguus, was so viel wie „doppeldeutig, wechselhaft, zweifelhaft“ bedeutet. Dieses Adjektiv leitet sich von ambigere ab, was „darüber streiten, kämpfen, debattieren“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „umherirren, herumlaufen, sich bewegen“, im übertragenen Sinne also „zögern, schwanken, unsicher sein“. Es setzt sich zusammen aus ambi-, was „um…herum“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ambhi- für „um…herum“) und agere, was „treiben, führen, handeln“ heißt (stammt von der indogermanischen Wurzel *ag- für „treiben, herausziehen oder bewegen“). Im Englischen taucht das Wort erstmals bei Sir Thomas More im Jahr 1528 auf. Die verwandte Form ambiguity ist etwa um 1400 belegt. Weitere verwandte Begriffe sind Ambiguously und ambiguousness.

    Werbung

    Trends von " ambiguity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ambiguity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ambiguity

    Werbung
    Trends
    Werbung