Werbung

Bedeutung von ambivert

Ambivert: Person, die sowohl introvertierte als auch extrovertierte Eigenschaften zeigt; jemand, der in sozialen Situationen sowohl zurückhaltend als auch gesellig sein kann.

Herkunft und Geschichte von ambivert

ambivert(n.)

"Eine Person, die Merkmale sowohl eines Extrovertierten als auch eines Introvertierten zeigt," geprägt von Kimball Young in "Source Book for Social Psychology" (1927), abgeleitet von ambi- "um...herum" + -vert (wie im früheren introvert), das letztlich aus dem Lateinischen vertere "drehen" stammt (siehe versus). Verwandt: Ambiversion.

Verknüpfte Einträge

„Wende dich nach innen, richte dich nach innen,“ in den 1650er Jahren entstanden, stammt aus dem Lateinischen intro „nach innen, innerhalb“ (siehe intro-) + vertere „drehen, wenden“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“).

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff in der Rechtssprache verwendet, um die Handlung einer Partei gegen eine andere zu kennzeichnen. Er stammt vom lateinischen versus, was so viel wie „gewandt gegen“ oder „gerichtet auf“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Perfekt von vertere, was „drehen“ oder „wenden“ heißt, und geht auf die indogermanische Wurzel *wer- (2) zurück, die „drehen“ oder „biegen“ bedeutet.

Das Wortbildungselement bedeutet „beide, auf beiden Seiten“ und stammt vom lateinischen ambi-, was so viel wie „um...herum, ringsum“ bedeutet (vor Vokalen amb-, manchmal auch verkürzt zu am-, an-). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ambhi-, die „um...herum“ bedeutet und wahrscheinlich ein ablativ Plural ist (*ant-bhi, „von beiden Seiten“), abgeleitet von *ant-, was „Vorderseite, Stirn“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " ambivert "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ambivert" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ambivert

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ambivert"
    Werbung