Werbung

Bedeutung von amblyopia

Schwachsichtigkeit; Sehschwäche; einseitige Blindheit

Herkunft und Geschichte von amblyopia

amblyopia(n.)

Im Jahr 1706 bezeichnete man damit die "Schwächung des Sehvermögens ohne erkennbare Mängel an den Augen." Der Begriff stammt aus dem medizinischen Latein und hat seine Wurzeln im Griechischen: amblyōpia bedeutet "Kurzsichtigkeit" oder "Schwachsichtigkeit." Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von ōps abgeleitet ist, was "Auge" bedeutet (aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *okw-, die "sehen" bedeutet). Das andere Element, amblys, steht für "gedämpft" oder "stumpf" und hat einen unsicheren Ursprung. Laut Watkins könnte es von einer abgeleiteten Form der proto-indoeuropäischen Wurzel *mel- (1) stammen, die "weich" bedeutet. Der Begriff endet mit der typischen Endung für abstrakte Substantive, -ia. Verwandt ist das Wort Amblyopic.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement in den Namen von Ländern, Krankheiten und Blumen stammt aus dem Lateinischen und Griechischen -ia, einer Substantivendung, die im Griechischen besonders zur Bildung abstrakter Substantive verwendet wurde (typischerweise weiblichen Geschlechts). Siehe auch -a (1). Der klassische Suffix hat sich in seiner üblichen Entwicklung (über das Französische -ie) im modernen Englisch zu -y gewandelt (wie in familia/family, auch -logy, -graphy). Vergleiche -cy.

In Wörtern wie paraphernalia, Mammalia, regalia usw. steht es für das lateinische oder griechische -a (siehe -a (2)), den Pluralsuffix von Substantiven in -ium (Latein) oder -ion (Griechisch), mit einem formenden oder wohlklingenden -i-.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „weich“ und hat Ableitungen, die sich auf weiche oder erweichte Materialien beziehen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amblyopia; bland; blandish; blenny; emollient; enamel; malacia; malaxation; malt; melt; mild; Mildred; milt; moil; mollify; Mollusca; mollusk; mulch; mullein; mutton; schmaltz; smelt (Verb); smelt (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit mrdh „vernachlässigen“, auch „feucht sein“; Griechisch malakos „weich“, malthon „Schwächling“; Latein mollire „erweichen“, mollis „weich“; Altirisch meldach „zart“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " amblyopia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "amblyopia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of amblyopia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "amblyopia"
    Werbung