Werbung

Bedeutung von introvert

Introvertierter; zurückhaltende Person; jemand, der nach innen gerichtet ist

Herkunft und Geschichte von introvert

introvert(v.)

„Wende dich nach innen, richte dich nach innen,“ in den 1650er Jahren entstanden, stammt aus dem Lateinischen intro „nach innen, innerhalb“ (siehe intro-) + vertere „drehen, wenden“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“).

introvert(n.)

Im Jahr 1878 wurde in der Zoologie der Begriff „Teil oder Organ, das sich nach innen wendet“ geprägt, abgeleitet von introvert (Verb). Die psychologische Bedeutung „introvertierte Person“ (im Gegensatz zu extrovert) tauchte 1917 auf, entlehnt aus dem Deutschen, wo sie von C.G. Jung (1875-1961) eingeführt wurde.

Verknüpfte Einträge

„ausgehende, offen expressive Person“, 1916, extravert (nach 1918 mit -o- geschrieben, beeinflusst durch introvert), aus dem Deutschen Extravert, von extra „außen“ (siehe extra-) + Latein vertere „drehen“ (aus der PIE-Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“). Wurde (neben introvert) seit dem 17. Jahrhundert von Ärzten und Wissenschaftlern in verschiedenen wörtlichen Bedeutungen im Englischen verwendet, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Carl Jung in einem psychologischen Sinne populär gemacht. Verwandt: Extroverted.

"Eine Person, die Merkmale sowohl eines Extrovertierten als auch eines Introvertierten zeigt," geprägt von Kimball Young in "Source Book for Social Psychology" (1927), abgeleitet von ambi- "um...herum" + -vert (wie im früheren introvert), das letztlich aus dem Lateinischen vertere "drehen" stammt (siehe versus). Verwandt: Ambiversion.

Werbung

Trends von " introvert "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"introvert" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of introvert

Werbung
Trends
Werbung