Werbung

Bedeutung von amoebae

Amöben; einzellige Organismen; Protozoen

Herkunft und Geschichte von amoebae

amoebae

Die klassisch korrekte Pluralform von amoeba; siehe -ae.

Verknüpfte Einträge

Es handelt sich um eine Art von mikroskopischen Protozoen, die 1855 benannt wurde. Der Name stammt aus dem modernen Latein Amoeba, einem Gattungsnamen, der 1841 ins Englische übernommen wurde. Es wird gesagt, dass der deutsche Naturforscher Christian Ehrenberg diesen Begriff bereits 1830 verwendet hat. Der Ursprung liegt im Griechischen, wo amoibē „Veränderung, Wechsel; Austausch“ bedeutet. Dies steht in Verbindung mit ameibein, was so viel wie „verändern, austauschen“ bedeutet. Diese Wörter leiten sich von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *mei- (1) ab, die „verändern, gehen, sich bewegen“ bedeutet. Der Organismus erhielt seinen Namen aufgrund seiner ständig wechselnden Form. Ein früherer gebräuchlicher Name dafür war proteus, der in den 1660er Jahren verwendet wurde. Verwandte Begriffe sind Amoebic, amoebiform und amoeboid.

Gelegentlich wird ein Pluralsuffix für Wörter verwendet, die auf -a enden (siehe a- (1)). Die meisten dieser Wörter stammen im Englischen aus dem lateinischen Nominativ Femininum Singular oder aus dem Griechischen, das über das Lateinische eingeführt wurde. Im Lateinischen bilden diese Wörter ihren Plural in -ae. Allerdings wurden in der englischen Sprache früh Pluralformen mit dem einheimischen -s für viele dieser Wörter etabliert (wie zum Beispiel idea, arena), und viele weitere haben sich seitdem ebenfalls angepasst. Ein Streben nach sprachlicher Reinheit würde heute nur zu Absurditäten führen.

    Werbung

    Trends von " amoebae "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "amoebae" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of amoebae

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "amoebae"
    Werbung