Werbung

Bedeutung von annelid

Ringelwurm; Segmentwurm; Annelida

Herkunft und Geschichte von annelid

annelid(n.)

"Segmentierter Wurm," 1834, aus dem Französischen annélide, Ursprung des Phylum-Namens Annelida, geprägt 1801 im Neu-Lateinischen von dem französischen Naturforscher J.B.P. Lamarck, abgeleitet von annelés "gekringelte" (aus dem Lateinischen anulus "kleiner Ring," ein Diminutiv von anus "Ring;" siehe anus) + Griechisch eidos "Form, Gestalt" (siehe -oid).

Verknüpfte Einträge

"unteres Ende des Verdauungstrakts," 1650er Jahre, aus dem Altfranzösischen anus, vom Lateinischen anus "Ring, Anus," abgeleitet von der PIE-Wurzel *āno- "Ring." So genannt wegen seiner Form; vergleiche das Griechische daktylios "Anus," wörtlich "Ring (für den Finger)," von daktylos "Finger."

Das Wortbildungselement bedeutet „ähnlich, wie das von, Dinge wie ein ______“. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen -oeidēs (drei Silben), abgeleitet von eidos „Form“. Dieses Wort steht in Verbindung mit idein „sehen“ und eidenai „wissen“. Wörtlich übersetzt bedeutet es „sehen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *weid-es- zurück, die von *weid- „sehen“ abgeleitet ist. Das -o- fungiert entweder als Bindeglied oder als Stammvokal des vorhergehenden Elements. Oft deutet es auf eine unvollständige oder unvollkommene Ähnlichkeit mit dem angegebenen Objekt hin.

    Werbung

    Trends von " annelid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "annelid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of annelid

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "annelid"
    Werbung