Werbung

Bedeutung von antipathic

abwehrend; unvereinbar; gegensätzlich

Herkunft und Geschichte von antipathic

antipathic(adj.)

„entgegengesetzt, unähnlich, abgeneigt“, 1811 in einer Übersetzung von Swedenborg; siehe antipathy + -ic. Möglicherweise angelehnt an das französische antipathique. In späteren Verwendungen wird es oft als medizinischer Begriff für „entgegengesetzte Symptome hervorrufend“ verwendet, anstelle von antipathetic.

Verknüpfte Einträge

"having an antipathy," 1630er Jahre, eine Adjektivkonstruktion aus antipathy. Verwandt: antipathetical (ca. 1600); antipathetically.

Um 1600 entstand das Wort „Antipathie“ im Sinne von „natürlicher Abneigung“ oder „feindlichem Gefühl gegenüber etwas“. Es stammt aus dem Lateinischen antipathia, das wiederum aus dem Griechischen antipatheia abgeleitet ist. Dieses ist ein abstraktes Substantiv, das von antipathēs kommt, was so viel wie „in den Gefühlen entgegengesetzt“ oder „gegenteilige Gefühle habend“ bedeutet. Es kann auch „gegenseitig empfunden“ heißen und setzt sich zusammen aus anti (was „entgegengesetzt“ oder „gegen“ bedeutet, siehe anti-) und pathein (was „leiden“ oder „fühlen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *kwent(h)- stammt, die „leiden“ bedeutet).

An abuse has crept in upon the employment of the word Antipathy. ... Strictly it does not mean hate,—not the feelings of one man set against the person of another,—but that, in two natures, there is an opposition of feeling. With respect to the same object they feel oppositely. [Janus, or The Edinburgh Literary Almanack, 1826]
Es hat sich ein Missbrauch in der Verwendung des Wortes „Antipathie“ eingeschlichen. ... Streng genommen bedeutet es nicht Hass – also nicht die Abneigung eines Menschen gegen eine andere Person –, sondern beschreibt, dass in zwei Wesen eine Gefühlsgegensätzlichkeit besteht. In Bezug auf dasselbe Objekt empfinden sie entgegengesetzt. [Janus, oder Der Edinburgh Literary Almanach, 1826]

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " antipathic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antipathic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antipathic

    Werbung
    Trends
    Werbung