Werbung

Bedeutung von anti-perspirant

Schweißhemmer; Mittel zur Verhinderung von Schwitzen

Herkunft und Geschichte von anti-perspirant

anti-perspirant(adj.)

Also antiperspirant, 1935, in Werbeanzeigen für Nonspi („Das sichere Antitranspirant für wählerische Frauen“), gebildet aus anti- + perspire, wahrscheinlich angelehnt an ältere deodorant. Technisch gesehen handelt es sich um eine Anwendung, die den Fluss von Schweiß verhindert oder einschränkt, im Gegensatz zu einem deodorant, das nur deodoriert und die Sekretion in keiner Weise beeinflusst.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1848 entstand das Wort „Deodorant“, ursprünglich für Substanzen, die den Geruch von Mist neutralisieren sollten. Es wurde im Englischen gebildet, als ob es sich aus de- und dem lateinischen odorantem ableitet, was wiederum von odor für „Geruch“ kommt (siehe auch odor (n.)). Ab 1860 bezog sich der Begriff dann auf Substanzen, die am menschlichen Körper verwendet werden. Eine frühere Version, ein parfümiertes Pulver, wurde empasm genannt (in den 1650er Jahren), abgeleitet vom griechischen *empasma, was so viel wie „aufstreuen“ bedeutet.

In den 1640er Jahren wurde das Wort verwendet, um zu beschreiben, wie eine flüchtige Flüssigkeit „durch die Poren verdampft“ (intransitiv). Es handelt sich um eine Rückbildung von perspiration und teilweise aus dem Lateinischen perspirare, was so viel wie „ständig blasen oder atmen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus per („durch“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit „durch“ bedeutet) und spirare („atmen, blasen“, siehe spirit (n.)). Die Bedeutung „schwitzen, eine wässrige Substanz durch die Hautporen abgeben“ (intransitiv) ist ein höflicher Ausdruck, der seit 1725 belegt ist. Mediziner versuchten, zwischen „sichtbarem“ (Schweiß) und „unsichtbarem“ Schwitzen zu unterscheiden:

[I]t is sufficient for common use to observe, that perspiration is that insensible discharge of vapour from the whole surface of the body and the lungs which is constantly going on in a healthy state; that it is always natural and always salutary; that sweat, on the contrary, is an evacuation, which never appears without some uncommon effort, or some disease to the system, that it weakens and relaxes, and is so far from coinciding with perspiration, that it obstructs and checks it. [Charles White, "A Treatise on the Management of Pregnant and Lying-in Women," London, 1791]
Es genügt für den allgemeinen Gebrauch zu beobachten, dass die Perspiration der unsichtbare Dampf ist, der ständig von der gesamten Körperoberfläche und den Lungen abgegeben wird, solange man gesund ist; dass sie immer natürlich und immer gesundheitsfördernd ist; dass Schweiß hingegen eine Absonderung ist, die niemals ohne eine ungewöhnliche Anstrengung oder eine Krankheit des Körpers auftritt, dass sie schwächt und entspannt und so weit von der Perspiration entfernt ist, dass sie diese behindert und hemmt. [Charles White, „A Treatise on the Management of Pregnant and Lying-in Women“, London, 1791]

Verwandte Begriffe: Perspired; perspiring.

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

    Werbung

    Trends von " anti-perspirant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anti-perspirant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anti-perspirant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "anti-perspirant"
    Werbung