Werbung

Bedeutung von antinomy

Widerspruch in den Gesetzen; Widerspruch zwischen logischen Schlussfolgerungen; Ambivalenz in der Rechtsprechung

Herkunft und Geschichte von antinomy

antinomy(n.)

In den 1590er Jahren entstand der Begriff „Antinomie“, der ursprünglich „Widerspruch in den Gesetzen“ bedeutete. Er stammt aus dem Lateinischen antinomia und leitet sich vom Griechischen antinomia ab, was so viel wie „Mehrdeutigkeit im Gesetz“ bedeutet. Dieser griechische Begriff setzt sich zusammen aus anti, was „gegen“ bedeutet (siehe anti-), und nomos, das „Gesetz“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *nem-, die „zuweisen, anordnen; nehmen“ bedeutet. Ab 1802 wurde der Begriff dann in der von Kant geprägten philosophischen Bedeutung verwendet, um einen „Widerspruch zwischen logischen Schlüssen“ zu beschreiben. Verwandt ist das Adjektiv Antinomic.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „zuweisen, zuteilen; nehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agronomy; anomie; anomy; antinomian; antinomy; astronomer; astronomy; autonomous; autonomy; benumb; Deuteronomy; economy; enumerate; enumeration; gastronomy; heteronomy; innumerable; metronome; namaste; nemesis; nimble; nim; nomad; nomothetic; numb; numeracy; numeral; numerator; numerical; numerology; numerous; numismatic; supernumerary; taxonomy.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Griechisch nemein „austeilen“, nemesis „gerechte Empörung“; Latein numerus „Zahl“; Litauisch nuoma „Miete, Zinsen“; Mittelirisch nos „Brauchtum, Sitte“; Deutsch nehmen „nehmen“.

    Werbung

    Trends von " antinomy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antinomy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antinomy

    Werbung
    Trends
    Werbung