Werbung

Bedeutung von antiphon

Antiphon; Antwortgesang; Hymne

Herkunft und Geschichte von antiphon

antiphon(n.)

Um 1500, „ein Versikelsang, der responsiv gesungen wird“, entlehnt aus dem Französischen antiphone „Hymne“ oder direkt aus dem Mittellateinischen antiphona, abgeleitet vom Griechischen antiphōna (Neutrum Plural), was sich aus antiphōnos „antwortend, im Gegensang“ zusammensetzt. Dies wiederum kommt von anti „als Antwort“ (siehe anti-) + phōnē „Stimme“ (aus der PIE-Wurzel *bha- (2) „sprechen, erzählen, sagen“).

Das Wort wurde erneut entlehnt, nachdem es im Englischen zu anthem geworden war (im Altenglischen antefn, antifon) und seine ursprüngliche Bedeutung verloren hatte.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen anteme, abgeleitet vom Altenglischen ontemn, antefn, was so viel wie „eine Komposition (in Prosa oder Versform), die in abwechselnden Teilen gesungen wird“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Spätlateinischen antefana, das seinerseits aus dem Griechischen antiphona stammt und „Versantwort“ bedeutet (siehe antiphon).

Die Bedeutung entwickelte sich weiter zu „eine Komposition (meist aus der Schrift) vertont in sakraler Musik“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und später zu „Loblied oder Freude-Lied“ (1590er Jahre). So wurde es schließlich auch für das englische Nationallied verwendet (technisch gesehen, wie das Oxford English Dictionary anmerkt, ein Hymnus) und fand auch Anwendung in anderen Ländern. Die moderne Schreibweise stammt aus dem späten 16. Jahrhundert; möglicherweise handelt es sich um einen misslungenen Versuch, eine griechische Ursprungsform wiederherzustellen, doch das -th- ist etymologisch nicht gerechtfertigt.

"gekennzeichnet durch responsives Singen," 1719, abgeleitet von antiphon + -al. Verwandt: Antiphonally.

Werbung

Trends von " antiphon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"antiphon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antiphon

Werbung
Trends
Werbung