Werbung

Bedeutung von apish

affenartig; nachäffend; ungeschickt

Herkunft und Geschichte von apish

apish(adj.)

„geneigt, sklavisch zu imitieren“, 1530er Jahre; „aussehend wie ein Affe“, 1560er Jahre; von ape (Substantiv) + -ish. Verwandt: Apishly; apishness.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß apa (weiblich ape) „ein Affe, ein Menschaffen“, abgeleitet vom Urgermanischen *apan (das auch im Alt-Sächsischen apo, Altnordischen api, Niederländischen aap und Deutschen affe vorkommt). Wahrscheinlich handelt es sich um ein entlehntes Wort, möglicherweise aus dem Keltischen (vergleiche Altes Irisch apa, Walisisch epa) oder Slawischen (vergleiche Altböhmisch op, Slowakisch opitza). Die gesamte Gruppe könnte letztlich aus einer östlichen oder nicht-indoeuropäischen Sprache stammen.

Bis zur Einführung von monkey im 16. Jahrhundert das gebräuchliche Wort im Englischen. In der Zoologie wurde es ab den 1690er Jahren technischer für „einen Menschenaffen; einen schwanzlosen, menschenähnlichen Affen“. Die einzigen einheimischen Affen in Europa sind die Berberaffen von Gibraltar, die intelligent und zahm sind. Diese Affen waren im Mittelalter die Schaustelleraffen. Man bemerkte damals, dass Affen menschliche Handlungen nachahmen konnten, was vielleicht zu einer weiteren bildlichen Verwendung des Wortes führte, um „einen Narren“ zu bedeuten (um 1300).

Der Ausdruck go ape („ausflippen“) tauchte 1953 auf (die ungeschönte oder betonte Variante go apeshit ist von 1954), typisch für das amerikanische Englisch. Frühe Belege deuten darauf hin, dass er aus dem Slang der Streitkräfte stammt. Die Redewendung lead apes in hell (1570er Jahre) beschrieb scherzhaft das Schicksal einer Frau, die als alte Jungfer starb. Im Mittelenglischen gab es gelegentlich die Pluralform apen. Außerdem existierte im Mittelenglischen der Ausdruck ape-ware, der „Täuschungen, Tricks“ bedeutete.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " apish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "apish"
    Werbung