Werbung

Bedeutung von aplomb

Sicherheit; Selbstbewusstsein; Gelassenheit

Herkunft und Geschichte von aplomb

aplomb(n.)

„Die Sicherheit, die aus dem Vertrauen in sich selbst entsteht“, 1828, entlehnt aus dem Französischen aplomb „Selbstbeherrschung“, wörtlich „Senktrechtigkeit“ (16. Jahrhundert), abgeleitet von der Wendung à plomb „aufrecht balanciert, im Gleichgewicht“, etymologisch „auf der Lotlinie“, aus dem Lateinischen plumbum „(das Metall) Blei“ (siehe plumb (n.)), dessen Gewicht am Ende der Schnur befestigt war.

The staple figure in novels is the man of aplomb, who sits, among the young aspirants and desperates, quite sure and compact, and, never sharing their affections or debilities, hurls his word like a bullet when occasion requires, knows his way, and carries his points. They may scream or applaud, he is never engaged or heated. Napoleon is the type of this class in modern history ; Byron's heroes in poetry. [Emerson, "Social Aims," 1875]
Die zentrale Figur in Romanen ist der Mann mit aplomb, der unter den jungen Aspiranten und Verzweifelten sitzt, ganz sicher und gefasst, und, niemals ihre Zuneigungen oder Schwächen teilend, sein Wort wie eine Kugel schleudert, wenn es die Gelegenheit erfordert, seinen Weg kennt und seine Punkte durchsetzt. Sie mögen schreien oder applaudieren, er ist niemals engagiert oder aufgeregt. Napoleon ist der Typus dieser Klasse in der modernen Geschichte; Byrons Helden in der Dichtung. [Emerson, „Social Aims“, 1875]

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es „eine Masse aus Blei, die an einem Faden hängt, um die Senkrechte anzuzeigen“ (im Mittelalter auch als „das Metall Blei“ bekannt). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen *plombe, plomee, was so viel wie „klingendes Blei“ bedeutet, und direkt aus dem Spätlateinischen *plumba, ursprünglich die Pluralform des lateinischen plumbum, das „Blei (das Metall), Bleikugel; Rohr; Bleistift“ bedeutet. Die Herkunft dieses Wortes ist unklar. Beekes und de Vaan vermuten, dass es wahrscheinlich nichts mit dem griechischen molybdos („Blei“, im Dialekt bolimos) zu tun hat. Möglicherweise handelt es sich um ein Lehnwort aus einer ausgestorbenen Sprache des westlichen Mittelmeers, basierend auf Ähnlichkeiten in den Wörtern der Berber- und Baskensprachen. Das -b wurde im Englischen nach etwa 1400 wiederhergestellt. Der Begriff Plumb-rule ist seit etwa 1400 belegt.

    Werbung

    Trends von " aplomb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aplomb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aplomb

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aplomb"
    Werbung