Werbung

Bedeutung von approximate

ungefähr; annähernd; nahegelegen

Herkunft und Geschichte von approximate

approximate(adj.)

In den 1640er Jahren wurde das Wort verwendet, um "in der Nähe, nah beieinander" auszudrücken. Es stammt aus dem Spätlateinischen approximatus, dem Partizip Perfekt von approximare, was so viel wie "sich nähern" bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dem Lateinischen ad, was "zu" bedeutet (siehe ad-), und proximare, was "sich nähern" heißt. Letzteres leitet sich von proximus ab, was "nächster" bedeutet und der Superlativ von prope ist, was "nah" bedeutet (siehe propinquity).

Die Bedeutung "nah an Genauigkeit oder Richtigkeit" entwickelte sich bis 1816. Im Mittelenglischen fand es auch Verwendung in dem Sinne von "ähnlich" (frühes 15. Jahrhundert).

approximate(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, „etwas nahe bringen oder setzen“, abgeleitet vom Spätlateinischen approximatus, dem Partizip Perfekt von approximare, was „sich nähern“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Lateinischen ad für „zu“ (siehe ad-) und proximare, was „sich nähern“ heißt. Letzteres leitet sich von proximus ab, was „nächster“ bedeutet und der Superlativ von prope ist, was „nahe“ bedeutet (siehe propinquity). Die intransitive Bedeutung „sich nähern“ entwickelte sich im Jahr 1789. Verwandte Begriffe sind: Approximated und approximating.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, propinquite, „Nähe in Bezug auf Verwandtschaft, Verwandtschaftsbeziehung“, später auch „Nähe im Raum, physische Nähe“ (frühes 15. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen propinquite (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen propinquitatem (im Nominativ propinquitas) „Nähe, Nachbarschaft; Beziehung, Affinität“, abgeleitet von propinquus „nahe, benachbart“, welches von prope „nahe“ stammt. Dabei ging das zweite -r- durch Dissimilation verloren, und es stammt aus dem Urindoeuropäischen *propro „immer weiter, fortwährend“ (auch die Quelle für Sanskrit pra-pra „immer weiter“, Griechisch pro-pro „vorwärts, immer weiter“), abgeleitet von der Wurzel *per- (1) „vorwärts“, was somit „vor, in Richtung, nahe“ bedeutet. Die genaue Bedeutung der Endung -inquus ist unklar.

Nothing propinks like propinquity [Ian Fleming, chapter heading in "Diamonds are Forever," 1956; the phrase was popularized 1960s by U.S. diplomat George Ball]
Nichts propinket so wie die Nähe [Ian Fleming, Kapitelüberschrift in „Diamanten sind für immer“, 1956; der Ausdruck wurde in den 1960er Jahren durch den US-Diplomaten George Ball populär gemacht]

"nahezu, genau; annähernd," 1742, abgeleitet von approximate (Adjektiv) + -ly (2).

Werbung

Trends von " approximate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"approximate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of approximate

Werbung
Trends
Werbung