Werbung

Bedeutung von arm-rest

Armlehne; Stütze für den Arm

Herkunft und Geschichte von arm-rest

arm-rest(n.)

Also armrest, „etwas, das als Ablage für den Arm gedacht ist“, um 1850, von arm (n.1) + rest (n.).

Verknüpfte Einträge

[Oberglied des menschlichen Körpers], Mittelenglisch arm, aus dem Altenglischen earm, zurückzuführen auf das Urgermanische *armaz, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ar- hat, was so viel wie „zusammenpassen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Sanskrit irmah für „Arm“, im Griechischen arthron für „Gelenk“ und im Lateinischen armus für „Schulter“). Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische, Dänische, Schwedische, Mittelniederländische und Deutsche arm, das Altnordische armr sowie das Alt-Friesische erm.

Arm des Meeres war im Altenglischen gebräuchlich. Der Ausdruck Arm-twister für „überzeugende Person“ stammt aus dem Jahr 1915. Arm-wrestling wurde 1899 geprägt.

They wenten arme in arme yfere Into the gardyn [Chaucer]
Sie gingen arm in arm zusammen in den Garten [Chaucer]

[Schlaf, Ruhe, Schlummer] Im Altenglischen ræste, reste bedeutete es „Ruhe; ein Bett oder eine Couch; Unterbrechung der Arbeit; geistiger Frieden, Zustand der Stille oder Ruhe“. Es stammt aus dem Urgermanischen *rasto- (auch Quelle für das Altfriesische resta „Ruheplatz, Grabstätte“, Niederländische rust, Althochdeutsche rasta, Deutsche Rast „Ruhe, Frieden, Erholung“), ein Wort mit ungewisser Herkunft.

Die ursprüngliche prähistorische Bedeutung des germanischen Substantivs war vielleicht eine Maßeinheit für Distanz. Vergleiche das Althochdeutsche rasta, das neben „Ruhe“ auch „Meile“ bedeutete, das Altnordische rost „Meile, Distanz, nach der man sich ausruht“, das Gotische rasta „Meile, Etappe einer Reise“. Möglicherweise stammt es aus einer nomadischen Zeit. Wenn die ursprüngliche Bedeutung jedoch „Ruhe“ war, wurde sie sekundär auf „Distanz zwischen zwei Ruheplätzen“ erweitert.

Die Bedeutung „Abwesenheit oder Einstellung der Bewegung“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Vorstellung „das, worauf etwas zur Unterstützung lehnt, die Sache, auf der etwas ruht“ ist seit den 1580er Jahren belegt, wobei sich spezifische Bedeutungen später entwickelten. In der Musik bezeichnet es „eine Pause, ein Intervall der Stille“, auch das Zeichen, das dies anzeigt, seit den 1570er Jahren.

At rest im Sinne von „tot“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und spielt auf die Idee des „letzten Friedens, des ewigen Schlafes, des Grabes“ an. Der Begriff rest stop für Rastplätze an vielbefahrenen Straßen ist seit den 1970er Jahren belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck give (something) a rest im Sinne von „hör auf, darüber zu reden“ taucht 1927 im amerikanischen Englisch auf.

[R]est and repose apply especially to the suspended activity of the body ; ease and quiet to freedom from occupation or demands for activity, especially of the body ; tranquility and peace to the freedom of the mind from harassing cares or demands. [Century Dictionary]
[R]est und repose beziehen sich besonders auf die ruhende Tätigkeit des Körpers; ease und quiet auf die Freiheit von Beschäftigungen oder Anforderungen an Aktivität, insbesondere des Körpers; tranquility und peace auf die Freiheit des Geistes von quälenden Sorgen oder Anforderungen. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " arm-rest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "arm-rest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of arm-rest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "arm-rest"
    Werbung