Werbung

Bedeutung von *ar-

anpassen; zusammenfügen; verbinden

Herkunft und Geschichte von *ar-

*ar-

Das Präfix arə- stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „zusammenpassen“ oder „sich verbinden“.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: adorn (schmücken); alarm (Alarm); aristarchy (Aristokratie); aristo- (Adel); aristocracy (Aristokratie); arm (n.1) „Obergliedmaße des Körpers“; arm (n.2) „Waffe“; armada (Flotte); armadillo (Gürteltier); armament (Bewaffnung); armature (Anker); armilla (Armreif); armistice (Waffenstillstand); armoire (Schrank); armor (Rüstung); armory (Rüstkammer); army (Armee); art (n.) „Fähigkeit durch Lernen oder Übung“; arthralgia (Gelenkschmerzen); arthritis (Arthritis); arthro- (Gelenk-); arthropod (Gliederfüßer); arthroscopy (Gelenkspiegelung); article (Artikel); articulate (deutlich); artifact (Artefakt); artifice (Kunstgriff); artisan (Handwerker); artist (Künstler); coordination (Koordination); disarm (entwaffnen); gendarme (Gendarm); harmony (Harmonie); inert (inaktiv); inertia (Trägheit); inordinate (übermäßig); ordain (einweihen); order (Ordnung); ordinal (ordinal); ordinance (Verordnung); ordinary (gewöhnlich); ordinate (Ordinate); ordnance (Artillerie); ornament (Schmuckstück); ornate (verziert); primordial (urzeitlich); subordinate (untergeordnet); suborn (bestechen).

Es könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit irmah (Arm), rtih (Art, Weise); Armenisch arnam (machen), armukn (Ellenbogen); Griechisch arti (gerecht), artios (vollständig, geeignet), artizein (vorbereiten), arthron (ein Gelenk); Latein ars (Stamm art-) (Kunst, Fähigkeit, Handwerk), armus (Schulter), artus (Gelenk), arma (Waffen); Altpreußisch irmo (Arm); Deutsch art (Art, Weise).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort aournen auf, später dann adornen, was so viel wie „schmücken, verschönern“ bedeutet. Es kann auch im Sinne von „ein Schmuckstück sein für“ verwendet werden. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen aorner, was „ordnen, anordnen, ausstatten, schmücken“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen adornare, was „ausstatten, bereitstellen, schmücken“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und ornare, was „vorbereiten, ausstatten, schmücken, ausrüsten“ bedeutet. Letzteres stammt vom Wortstamm ordo ab, das „Reihe, Rang, Anordnung“ bedeutet (siehe order (n.)). Im 14. Jahrhundert fügten französische Schreiber das -d- wieder ein, und ab dem späten 15. Jahrhundert verbreitete sich diese Schreibweise auch im Englischen. Verwandte Formen sind Adorned und adorning.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff für „einen Aufruf zu den Waffen angesichts einer Gefahr oder eines Feindes“ verwendet. Er stammt aus dem Altfranzösischen alarme (14. Jh.) und geht auf das Italienische all'arme zurück, was so viel wie „Zu den Waffen!“ bedeutet – also wörtlich „Zu den Waffen!“ Diese Form ist eine Verkürzung des Ausdrucks alle arme.

Das Wort Alle selbst ist eine Zusammenziehung von a, was „zu“ bedeutet (aus dem Lateinischen ad; siehe ad-), und le, das aus dem Lateinischen illas stammt, dem femininen Akkusativ Plural von ille, was „die“ bedeutet (siehe le). Zusammen mit arme, das aus dem Lateinischen arma für „Waffen“ (einschließlich Rüstung) kommt, bedeutet es wörtlich „Werkzeuge, Hilfsmittel (des Krieges)“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ar-, die „zusammenfügen“ bedeutet.

Die Interjektion entwickelte sich bald zur Bezeichnung für den Aufruf oder die Warnung selbst (vergleiche alert). Im 16. Jahrhundert wurde sie dann auf „jedes Geräusch zur Warnung vor Gefahr oder zur Aufforderung“ ausgeweitet, ebenso wie auf das Gerät, das dieses Geräusch erzeugt. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts fand man sie auch im Sinne von „Zustand der ängstlichen Überraschung“. Die abgeschwächte Bedeutung von „Besorgnis, Unruhe“ setzte im Jahr 1833 ein. Die Variante alarum (Mitte des 15. Jahrhunderts) entstand durch das rollende -r- in der betonten Aussprache. In den frühen Jahren wurde manchmal auch die englische Form all-arm verwendet. Der Begriff Alarm clock ist seit den 1690er Jahren belegt (als A Larum clock).

Werbung

"*ar-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *ar-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*ar-"
Werbung